Thema – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/thema/konsolen-pc
Kinderserien, Gruselfilme oder YouTube-Videos: Filme & Serien unterhalten, bergen aber
Kinderserien, Gruselfilme oder YouTube-Videos: Filme & Serien unterhalten, bergen aber
Die Spiele „Clash Royale“ und „Clash of Clans“ sind sehr beliebt bei Heranwachsenden. Für Eltern gibt es einiges zu beachten, um Kinder beim Spielen zu schützen.
GegnerInnen können menschliche MitspielerInnen, aber auch KI-SpielerInnen sein.
Aktuell erfreut sich Yubo immer größerer Beliebtheit. Mit der kostenfreien App können neue Online-Freundschaften geschlossen werden. SCHAU HIN! hat sich die App näher angeschaut.
Grundsätzlich ist die Nutzung von Yubo aber kostenfrei.
Jedes zehnte Mädchen ist bereits Opfer von Cybermobbing geworden. Damit liegen Mädchen mit 10 Prozent deutlich vor Jungen.
vorrangig mit Suchtmitteln wie Alkohol, Drogen und Tabak auseinandersetzt, erstmals aber
Über 600.000 Geräte stellen ein echtes Sicherheitsrisiko dar. Meist handelt es sich um Billigfabrikate aus China, doch auch EU-Hersteller sind betroffen.
Aber auch Smartwatches der deutschen Firma Enox und des österreichischen Unternehmens
Die Fernsehzeit schon ausgenutzt, keine Lust auf Bücher oder Toben – und auch sonst keine Ideen? Hörbücher können eine schöne Beschäftigung sein.
Aber auch hier gilt: „Jüngere Kinder sollte man auf YouTube nicht alleine lassen,
Kinderserien, Gruselfilme oder YouTube-Videos: Filme & Serien unterhalten, bergen aber
WhatsApp ist der beliebteste Messenger – auch bei Kindern. Eltern müssen die Funktionen der App kennen, um ihre Kinder bei der Nutzung zu begleiten.
Aber auch Kontakte und der Standort lassen sich versenden.
Smartphones und Tablet faszinieren Kinder und Jugendliche – Eltern können vor allem auf Sicherheitseinstellungen achten und feste Regeln für Medienzeiten vereinbaren.
Annie Spratt / unsplash Umgang mit Cybermobbing – Elternwissen kompakt Studien „Aber
Medienvorbilder prägen oft die Selbstwahrnehmung junger Zuschauerinnen und Zuschauer. Unter dem Begriff „Body Positivity“ formiert sich eine Gegenbewegung.
Immer wieder werden aber auch die ständigen Appelle zur Selbstliebe kritisiert: Denn