Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Recht Kinderleicht – Schadensersatz

https://www.recht-kinderleicht.de/schadensersatz

Wer einen Schaden verursacht – z.B. auf eine Brille tritt oder jemanden verletzt –, muss den Schaden unter bestimmten Voraussetzungen ersetzen. Insbesondere muss die Schädigung mit Absicht (Vorsatz) oder aus vorwerfbarem Versehen (Fahrlässigkeit) geschehen sein. Es geht also um Ausgleich bzw.
Aber wenn das Kind für den Schaden verantwortlich ist, muss es diesen von seinem

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Was ist ein Testament?

https://www.recht-kinderleicht.de/was-ist-ein-testament

Mit einem Testament kann ein Mensch bestimmen, wer nach seinem Tod sein Vermögen (Geld, Haus, Möbel usw.) bekommen und sein Erbe werden soll. Eine Verpflichtung dazu, ein Testament zu erstellen, gibt es nicht. Wenn kein Testament verfasst wurde, bestimmt das Gesetz, wer Erbe wird. Wichtig ist
Wichtig ist aber, dass jeder Mensch grundsätzlich das Recht hat, ein Testament zu

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Ab welchem Alter muss ein Kind selbst einen Schaden ersetzen?

https://www.recht-kinderleicht.de/ab-welchem-alter-muss-ein-kind-selbst-einen-schaden-ersetzen

Muss ein Kind, wenn es z.B. ein geborgtes Spielzeug kaputt gemacht hat, selbst für den Schaden bezahlen? Oder die Eltern? Oder niemand, einfach Pech? Kinder sind zum Schadensersatz erst ab einem bestimmten Alter verpflichtet. Im Gesetz ist diese Verantwortlichkeit genauer beschrieben: Bis zum 7.
Aber vielleicht ihre Eltern.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Kinderrechte

https://www.recht-kinderleicht.de/kinderrechte

Kinder haben Rechte. Diese können sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben oder weltweit aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Dieser Vertrag gilt für alle Kinder unter 18 Jahren. An dem Vertrag waren Kinder selbst nicht beteiligt, vielleicht ist der Text deshalb so lang und kompliziert. Eine
Der Vertrag wurde von fast allen Staaten der Welt geschlossen, die USA haben aber

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Einkaufen mit Taschengeld

https://www.recht-kinderleicht.de/einkaufen-mit-taschengeld

Ein Kind zwischen 7 und 18 Jahren kann mit dem Geld, das ihm als Taschengeld überlassen wurde, Verträge abschließen, ohne vorher seine Eltern informieren zu müssen. Mit dem Taschengeld geben die Eltern vorab ihre Einwilligung zu bestimmten Geschäften, die ein Kind typischerweise vornimmt. Das Kind
Das Taschengeld des Kindes ist aber nicht für alle Arten von Geschäften vorgesehen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Beck/Schwoch, Alles was Recht ist

https://www.recht-kinderleicht.de/beckschwoch-alles-was-recht-ist

Hanno Beck/Juliane Schwoch, Alles was Recht ist. A short story about law, Frankfurter Allgemeine Buch 2012, 17,90 Euro (Nachdruck 2019, 16 Euro) Hanno Beck ist Volkswirt, Journalist und Autor. Juliane Schwoch ist Kunsthistorikerin und Journalistin. Das zweisprachige Buch erzählt von Mäusen und
Auch wenn es um sprechende Tiere geht, ist das Buch für Kinder aber schon sprachlich

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Taschengeld – müssen Eltern zahlen?

https://www.recht-kinderleicht.de/taschengeld-muessen-eltern-zahlen

Wenn Kinder von ihren Eltern Taschengeld verlangen, können sie sich nicht auf das Gesetz stützen. Sie haben also keinen Anspruch. Trotzdem macht es aus erzieherischen Gründen durchaus Sinn, wenn Eltern ihren Kindern regelmäßig und pünktlich einen bestimmten Betrag geben. Der Kinderschutzbund ist
© Dirk Reschke Dabei kann es zu Fehlentscheidungen der Kinder kommen, aber aus

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Mord und Totschlag

https://www.recht-kinderleicht.de/mord-und-totschlag

Wenn man sich im Fernsehen Krimis anschaut oder entsprechende Bücher liest, trifft man häufig auf zwei verschiedene Begriffe, wenn ein Mensch einen anderen getötet hat: Mord und Totschlag. Was ist eigentlich der Unterschied? Ein Totschlag setzt voraus, dass jemand einen anderen Menschen getötet
Zusätzlich muss der Täter aber bei seiner Handlung den Tod des anderen gewollt

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Recht Kinderleicht – Szillat, Justine und die Kinderrechte

https://www.recht-kinderleicht.de/szillat-justine-und-die-kinderrechte

Antje Szillat, Justine und die Kinderrechte, edition zweihorn 2012, 7,95 Euro Die Autorin ist Lerntherapeutin und Lernberaterin sowie freiberuflich Autorin von Kinder-, Jugend- und Sachbüchern. Es handelt sich um ein illustriertes Kinderbuch zum Thema Kinderrechte, also nicht allgemein um Recht
hereinschweben, plötzlich verschwinden, Erwachsene an ihre Kindheit und anderes erinnern, aber

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden