Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/zeitschriften-magazine/ptb-news/ptb-news-einzelansicht.html

Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht qualitativ neue Anwendungsmöglichkeiten in der Elektronik. In diesen Einzelelektronenschaltungen, die den Gesetzen der Quantenmechanik gehorchen, treten jedoch statistische Abweichungen von der fehlerfreien Funktionsweise auf. Daraus ergibt sich eine fundamentale Unsicherheit, deren Verständnis und Quantifizierung maßgeblich für zukünftige Weiterentwicklungen sind. Die PTB hat in Zusammenarbeit mit der Universität Lettland hierfür ein statistisches Testverfahren entwickelt.
Analyse dieses als Random-Walk bezeichneten Verlaufs ermöglicht, die seltenen, aber

Wie groß ist klein? – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/zeitschriften-magazine/ptb-news/ptb-news-ausgaben/archivederptb-news/ptb-news-20103/wie-gross-ist-klein.html

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.
Um Risiken abzuschätzen, aber auch für die technologische Weiterentwicklung sind

Stromstärke-Normal auf Einzelelektronen- Basis rückt näher – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/zeitschriften-magazine/ptb-news/ptb-news-ausgaben/archivederptb-news/ptb-news-2012-2/stromstaerke-normal-auf-einzelelektronen-basis-rueckt-naeher.html

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.
Sie ist bei fehlerfreiem Betrieb konstant, ändert sich aber bei Fehlern um eine Elektronenladung

Aromatisches Graphen – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/zeitschriften-magazine/ptb-news/ptb-news-ausgaben/archivederptb-news/ptb-news-2013-3/aromatisches-graphen.html

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.
ursprüngliche Präparationsmethode durch Abschälen einzelner Atomlagen aus Graphit bietet aber

Geringe Radon-Konzentrationen erstmals genau messbar – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/zeitschriften-magazine/ptb-news/ptb-news-ausgaben/archivederptb-news/ptb-news-2013-2/geringe-radon-konzentrationen-erstmals-genau-messbar.html

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.
erweitert das Kalibrierangebot der PTB in einem weltweit bisher nicht verfügbaren, aber

Messe Optatec, Frankfurt 14.-16. Mai 2024 – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/veranstaltungen-alt/fachmessen/fachmessen/messe-optatec-frankfurt-14-16-mai-2024.html

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.
Prüfung der Oberfläche und die daraus bestimmte Topografie eines Bauteils wichtig – aber

Können Elektronische Nasen riechen? – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/veranstaltungen-alt/konferenzensymposien/helmholtz-symposium/bisherige-symposien/helmholtz-symposium-2002/koennen-elektronische-nasen-riechen.html

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.
In der Tat gibt es Parallelen aber auch deutliche Unterschiede zwischen dem biologischen

Kelvin: Boltzmann-Projekt – PTB.de

https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/forschung-zum-neuen-si/ptb-experimente/kelvin-boltzmann-projekt.html

Durch die Festlegung der Temperatur des Wasser-Tripelpunkts auf 273,16 K ist das Kelvin derzeit mit einer eher „zufälligen“ Materialeigenschaft verknüpft. Im Falle des Kelvin wäre die Boltzmann-Konstante k festzulegen, denn die Temperatur tritt in fundamentalen physikalischen Gesetzen stets als „thermische Energie“ kT auf.
Eine solche Überprüfung war bisher nur im Bereich bis 100 000 Pascal möglich, nun aber