Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Zeige Zivilcourage: Kümmer Dich um Opfer

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/zeige-zivilcourage-kuemmer-dich-um-opfer/

Füreinander einstehen, Ungerechtigkeiten benennen oder in Notsituationen Hilfe leisten – eigentlich selbstverständlich? Leider nicht immer. Die Kampagne Aktion-tu-was ruft zu mehr Zivilcourage auf und gibt mit ihren sechs Regeln Verhaltenstipps für Zeugen und Helfer in brenzligen Situationen. Heute stellen wir Ihnen die fünfte Regel vor.
Hilf, aber bring dich nicht in Gefahr Ruf die Polizei unter 110 Bitte andere um

Haustürbetrug mit Covid-19-Tests

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/haustuerbetrug-mit-covid-19-tests/

Betrüger an der Haustür nutzen eine neue Masche und setzen auf die Verunsicherung der Bevölkerung durch Corona-Tests (Covid-19). Die Polizei informiert: Bei Verdacht auf eine Erkrankung werden Corona-Tests ausschließlich angemeldet durchgeführt. Bei unangemeldeten Tests kann es sich um Betrüger handeln.
geben sie sich als Hilfsbedürftige, Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder aber

Digital Zivilcourage zeigen: Antisemitische Vorfälle melden

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/digital-zivilcourage-zeigen-antisemitische-vorfaelle-melden/

Antisemitismus kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen sein und äußert sich beispielsweise in Gerüchten, abwertenden Sprachbildern und reicht von Mobbing über Drohungen bis zu physischer Gewalt. Die Meldestelle “report-antisemitism.de” bietet online die Möglichkeit schnell Vorfälle zu melden und bietet Hilfe.
Erfassung der antisemitischen Vorfälle, werden Betroffenen und ihren Angehörigen, aber

Wenn fremde Personen Kinder ansprechen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-tun-wenn-fremde-kinder-ansprechen/

Nachrichten über Fremde, die Kinder auf der Straße oder aus Fahrzeugen heraus ansprechen, beunruhigt Eltern und Erziehungsverantwortliche. Doch die Realität ist: Kinder werden nur in seltenen Fällen von unbekannten Personen überfallen, missbraucht oder gar getötet. Zum Großteil geschehen diese Taten durch Verwandte, Freunde oder Bekannte.
Verzichten Sie aber auf realitätsnahe Rollenspiele, um nicht unnötig Ängste zu wecken