Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Stoffwechsel – politische ökologie 05 – 1999 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/stoffwechsel-80094

Als dominierender Ansatz für eine nachhaltige Umgestaltung der Wirtschaft hat sich die Effizienzstrategie etabliert. Mit dem Leitbild einer effizienten Nutzung von Ressourcen wird zugleich eine an Verzicht orientierte Lebensweise transportiert. Doch in jüngster Zeit kündigt sich ein Ende dieses (S-)Paradigmas an: Fülle und Nachhaltigkeit müssen keine Widersacher sein. Als Vorbild kann die Natur dienen: Sie bietet eine Vielzahl an Strategien, auch die der Verschwendung. Auf jeden Fall ist ihr eines fremd: nutzlose Abfälle, denn alle Materialien werden wieder zu Ausgangsstoffen für andere produktive Prozesse. Die Politische Ökologie Nr. 62 diskutiert die Leitbilder, die natürlichen Vorbilder und die Umsetzungsmöglichkeiten einer innovativen Gestaltung der Stoffe, der materiellen Basis unserer Gesellschaft und zeigt auf, dass es wie immer nicht nur den einen Weg zum Ziel gibt. Begleiten Sie unsere Fragestellung nach dem richtigen Pfad in eine nachhaltige Gesellschaft: führt er über die Effizienzrevolution oder die Ökologie der Fülle?
Joachim Nitsch Wenn Plastikgabeln fremdgehen (SP) von Jöran Reske Keine Abfälle, aber

Endspurt – politische ökologie 03 – 1998 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/endspurt-80089

Seit dem Ausgang der Bundestagswahl steht die Ökologische Steuerreform wieder im Rampenlicht einer breiten Öffentlichkeit. Die aktuelle Diskussion zeigt, daß das Ziel der Steuerreform, Energie zu verteuern und die Arbeit zu entlasten, grundsätzlich auf Zustimmung quer durch die Parteien, die Wirtschaft und die Wissenschaft stößt. Über den Weg dorthin gehen die Meinungen allerdings weit auseinander. Dieses Heft bündelt die aktuellen Positionen und gibt einen einmaligen Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand. Es berichtet über die Erfahrungen anderer Länder mit der Einführung einer ökologischen Steuerreform und beleuchtet die Konsequenzen für Staat, Wirtschaft und die Verbraucher. Fazit: Die Chancen, mit der Ökologischen Steuerreform einen wichtigen Hebel für ein zukunftsfähiges Deutschland zu etablieren, sind heute besser denn je. In Kooperation mit dem Förderverein Ökologische Steuerreform e. V.
Torsten Henkel Beschäftigungseffekte (SP) von Heinz Putzhammer Im Prinzip ja, aber