Ausblick | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/verkehr-und-klimaschutz/ausblick/
Porträt: Dr. Jörg Adolf betrachtet die Zukunft
dem Fahrrad fahre“, sagt der Communications und Stakeholder Manager von Shell, „aber
Porträt: Dr. Jörg Adolf betrachtet die Zukunft
dem Fahrrad fahre“, sagt der Communications und Stakeholder Manager von Shell, „aber
Die internationale Bedeutung der Kernenergie kommentiert Dr. Christoph Pistner.
Das heißt aber nicht, dass uns die Kernenergie als solche nicht mehr beschäftigen
Der Krisenstab der Strahlenschutzkommission berät das Bundesumweltministerium zum Bevölkerungsschutz. Dabei ist Christian Küppers vom Öko-Institut.
„Wir beschäftigen uns aber auch mit dem Schutz von Menschen vor den Gefahren solarer
Inzwischen arbeitet Kristin Qui als Climate Diplomacy Advisor bei Climate Analytics Caribbean. Hier beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Kohlenstoffmärkte zusätzliche Ambitionen bei der Emissionsminderung und mehr Unterstützung für die Anpassung an den Klimawandel fördern sowie zur Nachhaltigkeit beitragen können – insbesondere vor dem Hintergrund der internationalen Klimaverhandlungen.
Master suchte Kristin Qui nach einer Stelle in der internationalen Diplomatie, aber
Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation
„Es gibt zwar immer noch verschiedene Herangehensweisen, aber auch eine klarere Strukturierung
Treibhausgase, die durch die Ernährung entstehen, machen rund ein Fünftel der gesamten Treibhausgasbilanz der Europäischen Union aus, wenn alle Vorleistungen wie Dünger, Importe usw. einbezogen werden. Unnötiges Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden, eine fleischarme Ernährung, der Griff zu vegetarischem Essen und ein Mehr an biologisch erzeugten Lebensmitteln können bis zu 25 Prozent der klimaschädlichen Gase in der EU bis 2030 einsparen. Zu diesen Ergebnissen kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts bei der Vorstellung der Ergebnisse des Projekts EUPOPP zum nachhaltigen Konsum am 5. Juli 2011 in Brüssel.
Wie aber wirken die empfohlenen und beschlossenen politischen Instrumente?
Dänemark gibt seine Erfahrungen mit der Energiewende an andere Länder weiter – auch an die Bundesrepublik. So unterstützt das europäische Nachbarland Baden-Württemberg bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Welche Vorteile diese hat, erklärt Patrizia Renoth, Energieplanerin in der dänischen Kommune Holbæk.
erläutert die Geschichte der kommunalen Wärmeplanung in Dänemark und den Status quo, aber
Diese Zustimmung zum urbanen Leben führt aber nicht zu einer höheren Duldungshaltung
Diese Zustimmung zum urbanen Leben führt aber nicht zu einer höheren Duldungshaltung
Kupfer im Biolandbau
Ernteausfälle von 50 bis 100 Prozent geben“, so Bunke, „durch kombinierte Strategien ist es aber
Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugt“, erklärt Matthes, „darüber hinaus gibt es aber