Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Wärmewende – ein hoher CO2-Preis reicht nicht! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/waermewende-ein-hoher-co2-preis-reicht-nicht/

Für einen verbesserten Klimaschutz ist auch im Gebäudebereich die derzeit viel diskutierte CO2-Bepreisung wichtig. Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut schreibt in seinem Kommentar über die zahlreichen nicht-finanziellen Hemmnisse, die der Gebäudesanierung heute im Wege stehen, und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden sollten.
nicht-finanziellen Hemmnisse, die der Gebäudesanierung heute im Wege stehen, braucht es aber

Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verbietet-das-bauen-wohnflaeche-ist-eine-ressource-klimafreundlichwohnen/

Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
Gründe wie etwa kleinere Haushaltsgrößen und den erhöhten Bedarf in Boom-Städten – aber

„Alle müssen alles reparieren können“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/alle-muessen-alles-reparieren-koennen/

Was tut eigentlich die Politik, damit wir Verbraucher*innen nachhaltiger handeln können? Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel. Denn in der vergangenen Legislaturperiode hat das Europaparlament zahlreiche Richtlinien auf den Weg gebracht, die Verbraucher*innen schützen und stärken sowie einen nachhaltigen Konsum voranbringen sollen. Einen tieferen Einblick in diese Richtlinien gibt Anna Cavazzini.
Claims ein „ein wirkungsvolles Gesetz, das einen Unterschied machen wird“, hätte aber