Kombinierte Strategien zur Minimierung | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/biomasse/kombinierte-strategien-zur-minimierung/
Kupfer im Biolandbau
Ernteausfälle von 50 bis 100 Prozent geben“, so Bunke, „durch kombinierte Strategien ist es aber
Kupfer im Biolandbau
Ernteausfälle von 50 bis 100 Prozent geben“, so Bunke, „durch kombinierte Strategien ist es aber
Die Internationale Degrowth-Konferenz
Das zeigt sich an der Organisationsform, den Inhalten, aber auch an der Finanzierung
Der Blog als Marktlücke
„Ein paar Themen kommen in meinem Blog aber leider noch zu kurz, ich hätte zum Beispiel
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Nähe des Frankfurter Flughafens, ist in seinem Leben schon mindestens einmal – aber
Spendenprojekt 2019
klimaschädlichen Wirkungen des Flugverkehrs sowie den Trends in diesem Bereich, aber
Österreich braucht eine geologische Entsorgung für seine schwach- und mittelradioaktiven Abfälle – denn obwohl das Land sich 1978 gegen die Stromerzeugung aus Kernenergie entschieden hat, fallen hier etwa in der Industrie und der Forschung sowie im medizinischen Betrieb nukleare Abfälle an. Im Nationalen Entsorgungsprogramm formuliert Österreich das Ziel, bis 2045 eine Lösung für die langfristige Endlagerung zu finden.
Entsorgungsbeirat von Österreich nun unterstützt, sinnvolle Optionen dargestellt, aber
Unterschiedliche Verkehrsträger besser vernetzen und so für mehr Effizienz und Klimaschutz im Verkehrssektor sorgen – das fordert Dr. Heike van Hoorn, Geschäftsführerin des Deutschen Verkehrsforums.
herausfordernd, manchmal haben vor allem die Rahmenbedingungen des Verkehrssektors aber
Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
– schon respektabler Sachverstand und Augenmaß am Werk, die Arbeitsbedingungen aber
Photovoltaikanlage auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller. Kathrin Graulich fragt sich, warum so wenige die wirtschaftlichste Variante (dazu) wählen: Den Stromverbrauch senken!
Angetrieben durch einen starken Preisverfall bei Lithium-Ionen-Speichern, aber auch
Die Evangelische Akademie in Loccum
Beispiel eine ausreichende Bürgerbeteiligung und die Umsetzung der sichersten Lösung, aber