Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Eigentlich sollten wir so eine Verantwortung nicht haben müssen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eigentlich-sollten-wir-so-eine-verantwortung-nicht-haben-muessen/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=2c7691ed46e45e012b4e738315ae3a06

Wie hat sich die Umwelt- und Klimabewegung zwischen 1977 und 2019 gewandelt? Michael Sailer, bis zum Sommer 2019 Geschäftsführer des Öko-Instituts, im Gespräch mit Famke Hembus und Frau M* von Fridays for Future.
Menschen, die dem Klischee der engagierten Person entsprechen, aber eben auch ganz

Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: „Man braucht eine gewisse Grundskepsis“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kuenstliche-intelligenz-in-der-wissenschaft-man-braucht-eine-gewisse-grundskepsis/

Eine Künstliche Intelligenz als Forschungsassistenz? Durchaus eine interessante Option. Denn wie in anderen Feldern auch könnte die KI den Wissenschaftler*innen jede Menge Arbeit abnehmen – etwa bei der Recherche oder für die Zusammenfassung von Erkenntnissen. Daher hat das Öko-Institut erste Projekte initiiert.
Aber wenn ich über ein bestimmtes Thema etwas lernen will, ist es ein wertvolles

Fit for 55: Auf dem Weg zum „großen historischen Paket“ Ambitionsniveau halten | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fit-for-55-auf-dem-weg-zum-grossen-historischen-paket-ambitionsniveau-halten/

Michael Bloss ist mittendrin in diesem Prozess.Im Interview mit eco@work berichtet er von den Möglichkeiten für einen sozial gerechten Klimaschutz, den Mut zu großen Schritten und Verhandlungen mit polnischen Konservativen.
Aber der ist viel zu klein, eigentlich müssten die gesamten Einnahmen da rein fließen