Porträt: Dr. Franziska Krüger (UBA) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ohne-plastik-leben-aber-wie/portraet-dr-franziska-krueger-uba/
Recycling anderer Materialien wie Metalle oder Glas erreicht werden“, sagt sie, „aber
Recycling anderer Materialien wie Metalle oder Glas erreicht werden“, sagt sie, „aber
Der Klimaexperte Jakob Graichen über die Zukunft des Reisens.
Die zentrale Frage ist aber, ob sich das Reiseverhalten dauerhaft ändert.
Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft.
Institutskoordination, also die Verwaltungseinheit am Institut, sehr engagiert, aber
Was macht transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus? Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, meint Prof. Dr. Flurina Schneider.
Flurina Schneider hadert mit ihm, sagt aber ebenso: „Das, was transdisziplinäre Forschung
Interview mit Dr. Ines Verspohl (Sozialverband VdK Deutschland e.V.)
Instrumente für die Verkehrswende wie ein CO2-Preis auf Kraftstoffe haben aber nicht
Mit dem vergünstigten Veranstaltungsticket angereist, Trinkwasser in die eigene Flasche gezapft – und bevor es los geht besser noch mal schnell auf die Komposttoilette. Das Basketballspiel, das gleich angepfiffen wird, ist ziemlich nachhaltig organisiert. Doch egal, ob in der Halle gedribbelt, geboxt oder geturnt wird: Mit einer kostenlosen Internetplattform können Verbände und Vereine ihre Sportveranstaltungen nun nachhaltiger gestalten.
600 möglichen Maßnahmen inspirieren lassen, die sich dem Umwelt- und Klimaschutz, aber
Weniger Plastik verbrennen, mehr recyclen – wie geht das? Darüber spricht Dr. Franziska Krüger, Expertin für Kunststoffrecycling beim Umweltbundesamt (UBA,) im Interview.
Diese beziehen sich aber unspezifisch auf die Gesamtmasse der Altprodukte, nicht
Die Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Die RoHS-Richtlinie erlaubt aber auch zeitlich begrenzte Ausnahmen für die Verwendung
Welche sozialen Folgen haben Instrumente für eine nachhaltigeren Verkehr? Und wie lassen sich diese auffangen? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Ines Verspohl vom Sozialverband VdK Deutschland e.V. gesprochen.
Aber es hat eine spannende Debatte begonnen, weil klar geworden ist, dass hier etwas
Ein Gespräch mit Michael Sailer und Dr. Wiebke Zimmer
Aber wie es sich dann im Detail entwickeln wird, das weiß ich auch nicht.