Dein Suchergebnis zum Thema: aber

#klimaretten: Verhalten oder Verhältnisse ändern? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/klimaretten-verhalten-oder-verhaeltnisse-aendern/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&cHash=86bedd3b90b803245c2d69c26790555c

Im Interview kommentiert Prof. Dr. Rainer Grießhammer, der lange Geschäftsführer des Öko-Instituts war, die Aussichten für den Klimaschutz und Fridays for Future und die ewig aktuelle Debatte: Verhalten oder Verhältnisse ändern?
Sie kritisieren das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung im Detail, aber auch

„Kontinuität ist das Motto“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kontinuitaet-ist-das-motto/

Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft.
Sie hat funktioniert, gleichzeitig wurden aber Verwaltungsaufgaben teilweise in den

Porträt: Carmen Loschke (Öko-Institut) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/portraet-carmen-loschke-oeko-institut/

Der Öko-Chatbot, in ihrer Vorstellung existiert er schon. Einer, der alle institutseigenen Publikationen kennt und schnell mal Auskunft geben kann, was die Kolleg*innen bereits erforscht haben. „So ein Chatbot könnte die wissenschaftliche Arbeit durchaus erleichtern, weil natürlich niemand von uns alle Studien kennen kann“, sagt Carmen Loschke. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Forschungsarbeit hat die Wissenschaftlerin aus dem Bereich Energie & Klimaschutz bereits während ihrer Masterarbeit gesammelt. „Hier habe ich KI eingesetzt, um Argumentationen rund um das Thema Energiesparen bei Social Media zu analysieren.“
Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Magazin Künstlich, aber