Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Vogelgrippe an der Westküste Schleswig-Holsteins – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelgrippe-an-der-schleswig-holsteinischen-westkueste/

Das zweite Jahr in Folge tritt die Vogelgrippe bei Wildvögeln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auch zur Brutzeit auf. Betroffen können vor allem Brutkolonien sein, wo sehr viele Vögel auf engstem Raum zusammenkommen.
Aber auch Möwenarten und Greifvögel können sich durch den Fraß an verendeten Vogelkadavern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinswale voraus! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/schweinswale-voraus/

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Schweinswal, der auf der roten Liste Deutschlands als stark gefährdet geführt wird, zum Wildtier des Jahres 2022 ernannt. Bei den 6. Wilhelmshavener Schweinswaltagen, die vom 16. bis zum 23. April stattfinden, dreht sich alles um die im Wattenmeer heimische Walart.
Naturgemäß können keine Walsichtungen garantiert werden, aber die Veranstaltungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Hervorragende Botschafter“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/hervorragende-botschafter/

„Unser Hof ist eingebettet in die ihn umgebenden Ökosysteme bis hin zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, zu dessen Schutz wir durch die Partnerschaft beitragen wollen“, erklärte Thilo Metzger-Petersen voller Überzeugung und Tatendrang bei der Urkundenübergabe. Als einer der beiden Geschäftsführer des Backensholzer Hofs war er Gastgeber der Feierstunde. Der für seinen Käse bekannte Hof in Oster-Ohrstedt […]
Aber dann ist jeder neue Partner eine Bereicherung für das Netzwerk.“ Katja Just

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jever wird Biosphären-Stadt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/jever-wird-biosphaeren-stadt/

Als Fürsprecher unterzeichnete außerdem der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, der den Dialog über die Erweiterung des UNESCO-Biosphärenreservats initiiert hatte. Ziel war, das seit 1992 bestehende Biosphärenreservat – bislang weitgehend deckungsgleich mit dem gleichnamigen Nationalpark – um eine sogenannte Entwicklungszone zu erweitern: In dieser entstehenden Modellregion für nachhaltige Entwicklung erproben Kommunen, Unternehmen und Akteure beispielhaft umwelt- […]
„Jever liegt zwar nicht direkt am Wattenmeer, steht aber angesichts Klimawandel,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/die-nationalparkverwaltung-schleswig-holsteinisches-wattenmeer/

Aufgaben Zusammen mit den anderen Wattenmeerländern organisiert sie umfangreiche Umweltbeobachtungsprogramme, in denen beispielsweise Seehunde und Vögel gezählt und biologische Phänomene dokumentiert werden. Mit ihren Ranger:innen und Informationszentren wie dem Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum sowie durch die Medien informiert sie die Öffentlichkeit. Schulen und Lehrkräften bietet sie attraktive Umweltbildungsprogramme. Organisation Die Nationalparkverwaltung ist ein Geschäftsbereich des Landesbetriebs […]
machen: Tafeln, Karten und Pavillons weisen auf besondere Sehenswürdigkeiten hin, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden