Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Strandinseln auf Norderney – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/strandinseln-auf-norderney/

Durch ein gemeinsames Projekt der Staatsbad Norderney GmbH und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer soll die natürliche Strandentwicklung gefördert werden. Hier gibt es Hintergrund-Informationen zum Projekt „Strandinseln“.
Der Strand ist aber nicht bloßer Erholungsraum für uns Menschen, sondern auch ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prominent und blühend – unsere „Flowering Five“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/flowering-five/

Station “Flowering Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Strandflieder Lavendel des Meeres Wegen seiner hübschen lila Blütenrispen wurde der Strandflieder früher als Trockenstrauß verkauft und war daher selten geworden. Auch ein Übermaß an grasenden Schafen führte zu seinem Rückgang. Heute ist er besonders geschützt. Niemand darf ihn […]
Stock / LKN.SH Strandwermut Aromatisch aber bitter Mit einem dichten weißen Pelz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/umweltpraktikum-im-nationalpark-niedersachsisches-wattenmeer/

Vier junge Frauen haben in diesem Jahr für drei Monate den Uni-Hörsaal gegen Watt, Sand und Seeluft getauscht, um im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ihren Wissens- und Erfahrungsschatz in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu erweitern. Jetzt trafen sie sich zum Erfahrungsaustausch auf Spiekeroog. Klara Isermann (27) sagt über ihre Praktikumsstelle auf Spiekeroog: […]
Ich interessiere mich aber vor allem für die Tier- und Pflanzenwelt und ich freue

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alien Species – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/alien-species/

Das bedeutet, sie schaffen es sich über mehrere Generationen/eine lange Zeit zu vermehren, das führt durchaus zu Auswirkungen auf das Ökosystem, die (potentiell) nicht erwünscht sind. Arten die zu unerwünschten Auswirkungen führen (z.B. negative Folgen für die menschliche Gesundheit oder die Wirtschaft), nennt man invasive gebietsfremde Arten – invasive Alien Species. Neue Arten im Wattenmeer […]
, wie z.B. die Amerikanische Schwertmuschel als Nahrung für einheimische Vögel, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drei Fragen an Veit Hennig, Biologe und Naturschützer (Uni Hamburg) – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/drei-fragen-an-veit-hennig-biologe-und-naturschuetzer-uni-hamburg/

Herr Hennig, als ökologischer „mismatch“ bezeichnen Biologen:innen das zeitliche „Nicht-zueinander-Passen“ von Reproduktionsverlauf und Nahrungsangebot bei Tieren. Wie muss man sich das konkret vorstellen? Henning: Der Begriff „mismatch“ wurde Ende der 1960er Jahren von David Cushing bei Fischpopulationen beschrieben und als Phänomen definiert, das einen Zusammenbruch der Reproduktion von Fischen beschreibt. Der Zeitpunkt der Eiablage der […]
Ist das Wasser aber in manchen Jahren in den Laichgründen der Heringe zu warm, können

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden