Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Brutvogel Feldlerche – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brutvogel-feldlerche/

„Seit dem Frühjahr, über den Sommer und selbst an sonnigen Frühherbsttagen zieht sich der Gesang der Feldlerche als vielstimmiger Klangteppich über die Vorländer“, berichtet Nationalpark-Ranger Martin Kühn. Mit diesem Gesang hat es eine besondere Bewandtnis, denn anders als viele Singvögel stimmt die Feldlerche diesen fast ausschließlich im Flug an. Optisch dagegen ist der Vogel eher […]
Aber auch ein kleiner, eher der Agrarlandschaft zugeschriebener Singvogel nutzt die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Schildkröte im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/eine-schildkroete-im-watt/

Schnell war beiden klar, was später Claus von Hoerschelmann aus dem Multimar Wattforum bestätigte: „Das ist Caretta caretta, die Unechte Karettschildkröte.“ Unverwechselbar seien die Platten des Rücken- und Bauchpanzers, die drei Krallen an den Vorderflossen und der gesamte Habitus. Bis zu 1,20 Meter lang Mit knapp 40 Zentimetern Länge handele es sich um ein Jungtier. […]
Einzelfunde würden aber auch immer wieder aus dem ganzen Nordatlantik und sogar der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf vollen Touren – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/auf-vollen-touren/

Da ist zum Beispiel unsere Grafikerin Susi. Sie gestaltet Postkarten, das Plakat und den Programmhinweis für die Bewerbung der Ringelganstage. Sobald die Materialien aus der Druckerei gekommen sind, müssen sie verteilt werden. Hier kommt unsere Bundesfreiwillige Sina (siehe Foto) ins Spiel. Sie schreibt nicht nur bei allen Arbeitsgruppentreffen Protokoll, sondern packt und versendet derzeit das […]
Viel Arbeit also für uns alle, aber wir finden, es lohnt sich!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trauriges Ende einer Trauerweide – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/trauriges-ende-einer-trauerweide/

„Untersuchungen haben ergeben, dass im Bereich des Kronenansatzes und des Stammfußes die Fäule das Holz zu weit zersetzt hat und der Baum nicht mehr stand- und bruchsicher ist“, sagt Georg Geiger, Baumkontrolleur von der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Die GMSH ist zuständig für die Pflege der Außenanlagen aller Dienststellen des Landes und prüft auch regelmäßig […]
Aber die Trauerweide links vom Eingang der Nationalparkverwaltung muss – sehr zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven wiedereröffnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wattenmeer-besucherzentrum-wilhelmshaven-wiedereroeffnet/

Mit einer gestalterisch und inhaltlich komplett modernisierten Ausstellung wurde das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven nach 2jähriger Umbauphase im Mai 2022 wiedereröffnet. Die Ausstellungsfläche von über 2.000m m² erschließt auf drei Etagen ansprechend und interaktiv verschiedene Themenwelten.
Beginnend mit der Ausstellung über Wale rund um das bekannte, aber völlig neu präsentierte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Riffe in Niedersachsen – Hotspots mariner Artenvielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/riffe-in-niedersachsen-hotspots-mariner-artenvielfalt/

Auf der Suche nach besonderen Unterwasser-Riffen entdeckten Forschende nordwestlich von Borkum ein Steinriff mit hervorragender Ausprägung. Ein Film über die Entdeckung des Riffs, die Methoden der Erkundung und Beschreibung sowie die Bedeutung dieses Lebensraumes hatte Ende August Premiere beim Wadden Sea Day und steht nun auf YouTube zur Verfügung.
Suche nach Unterwasserriffen, von denen bekannt ist, dass sie zwar selten sind, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden