Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Februar 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2016/

Noch ein paar Worte in eigener Sache: Dass Behörden Lob aus der Bevölkerung bekommen, ist nicht eben alltäglich. Den Bergungsteams ist das geschehen, in Form von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Nationalparkverwaltung und eines Briefes. „Wir waren alle tief beeindruckt von der Tatkraft und Unerschrockenheit, mit der alle Ihre Mitarbeiter dort ‘blutig’ zu Werke gingen”, […]
Und weiter: „Was mich aber zu diesem Schreiben veranlasst, ist die Freundlichkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2011/

Trotz gut funktionierender Kläranlagen gelangen über Flüsse und durch die Atmosphäre jährlich etwa 350.000 Tonnen Stickstoff in die Deutsche Bucht, hauptsächlich in Form von Nitrat (NO3). Das Überangebot dieses Nährstoffes in Flüssen und Küstenmeeren ist fatal: Die Algenproduktion wird angekurbelt. Sinken die abgestorbenen Algen später zu Boden, zehrt der bakterielle Abbau den Sauerstoff auf und […]
Sind aber geeignete Sedimente vorhanden, so wird die Nitratbelastung verringert:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Februar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-februar-2020/

© S. Gettner / Schutzstation Wattenmeer Auch das ist Natur im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Als Folge der Sturmfluten in der vergangenen Woche sind am Strand von St. Peter-Ording Hunderte, vielleicht Tausende von Meerestieren angespült worden, darunter Exemplare des Gemeinen Seesterns (Asteria rubens). So haben durch ein, wie die Hamburger Morgenpost schrieb, „trauriges Szenario“ Strandspaziergänger Tiere […]
Aber lesen Sie selbst … © LKN.SH © S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2017/

© Stock / LKN.SH 32 Jahre besteht der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, und in diesem Zeitraum ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen – ein beachtliches Plus! Auch wenn viele Salzwiesen in den vergangenen Jahrzehnten im Schutz von Lahnungen entstanden sind, so haben sich an den Stränden von St. Peter-Ording, vor Westerhever […]
Salzwiesen können aber nur dann weiter an- und mit dem steigenden Meeresspiegel in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattrollstühle – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wattrollstuehle/

In Fuhlehörn haben sie einen idealen Standort gefunden: bereits binnendeichs können Einzelne oder kleine Gruppen Platz nehmen und sich auf einer Deichüberfahrt direkt ins Watt ziehen lassen. Das ist so fest, dass keine weitere Schubkraft erforderlich ist und so vogel-, wurm- und muschelreich, dass immer was zu sehen ist. Wird dabei die Flut vergessen, wäre […]
Ein mögliches, aber nicht empfehlenswertes Vorgehen, denn die Zugkraft würde bald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden