Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
Aber auch die besondere Schönheit der Landschaft und die Einzigartigkeit des Ökosystems

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie und Sina stellen sich vor – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/marie-und-sina-stellen-sich-vor/

Moin, ich bin Marie von Elten (im Foto links) und 19 Jahre alt. Dieses Jahr habe ich in Moers mein Abitur gemacht und kurz darauf hat es mich in den Norden gezogen. Seit August mache ich meinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum. Zu meiner morgendlichen Arbeitsroutine gehört unter anderem das Beschäftigen mit den Fischen […]
Nationalparkarbeit und das Gefühl, den Schutz eines so kraftvollen/energiegeladenen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einweihung des Rundwanderweges – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/einweihung-des-rundwanderweges/

Einweihung des Rundwanderwegs und des Besucher-Informations-Systems (BIS) Der Volksmund sagt: Der Weg ist das Ziel. Dies trifft in besonderer Weise auf den Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze zu. Auf einer Strecke von fast vier Kilometern werden Spaziergänger:innen von elf attraktiven Naturerlebnisstationen begleitet. Auffällige Pricken markieren die Informationspunkte, an denen es viel über den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe […]
Mit Blick auf das Projekt kann obige Redensart ergänzt werden: … aber es ist auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Federwechsel im Watt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/federwechsel-im-watt/

Vogelfedern bestehen, wie Haare und Fingernägel, aus Keratin. Da dieses mit der Zeit brüchig wird, muss das Federkleid in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Bei Brandgänsen betrifft dieser natürliche, über Hormone gesteuerte Prozess sowohl das Kleingefieder als auch, in einem zweiten Schritt, die Schwungfedern. Während der Mauser sind die Tiere flugunfähig und verlieren ein Drittel ihres […]
Aber auch Muscheln, Ringelwürmer, Krebstiere und Insekten verschmähen die auffällig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden