Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Über uns – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/ueber-uns-nhwo/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert. Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
Erfahrungen im Bereich des Naturschutzes und der Umweltbildung sammeln wollte, dabei aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2019/

© Schnabler / LKN.SH Zehn Jahre – das ist nicht mehr als ein Wimpernschlag in der Weltgeschichte, auch in der Geschichte des Wattenmeeres, das zu den jungen Lebensräumen gehört, gerade mal rund 10.000 Jahre „alt”. Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO, der Organisation für Bildung, Wissenschaft und […]
WhatsApp, Facebook und Twitter hatten ihren digitalen Siegeszug noch nicht angetreten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundeln – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/grundeln/

Grundeln (Pomatoschistus spec.) sind 5 – 10 cm kleine Fische, die das ganze Jahr über in den küstennahen Gewässern des Nationalparks leben. Ihre typischen Merkmale sind die keulenförmige Gestalt, große, nach oben gerichtete Augen und die aus den Bauchflossen gebildete, trichterförmige Scheibe, mit der die Fische sich auf glatten Flächen festsaugen können. Ihre Hauptnahrung sind […]
Aber fast 25 % aller Wattenmeerfische entfallen auf die verschiedenen Arten von Grundeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2011/

Trotz gut funktionierender Kläranlagen gelangen über Flüsse und durch die Atmosphäre jährlich etwa 350.000 Tonnen Stickstoff in die Deutsche Bucht, hauptsächlich in Form von Nitrat (NO3). Das Überangebot dieses Nährstoffes in Flüssen und Küstenmeeren ist fatal: Die Algenproduktion wird angekurbelt. Sinken die abgestorbenen Algen später zu Boden, zehrt der bakterielle Abbau den Sauerstoff auf und […]
Sind aber geeignete Sedimente vorhanden, so wird die Nitratbelastung verringert:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden