Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Forschungszentrum – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wittbuelten/forschungszentrum/

Forschen und Wohnen mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer – für alle akademischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Arbeitsgruppen, Forschende, Studierende und Projekte. Neben Arbeitsplätzen in den Laboren und im Kursraum stehen drei Appartements mit Gemeinschaftsküche für 12 bis 14 Personen zur Verfügung.
die Süßwasserlinse, Artenreichtum von Flora und Fauna, marines Makrozoobenthos aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen – weiter so? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/10-jahre-weltnaturerbe-wattenmeer-in-niedersachsen-weiter-so-2/

Seit 10 Jahren ist das Wattenmeer Weltnaturerbe. Von Beginn an treffen sich die Akteur:innen aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung zum jährlichen Weltnaturerbeforum. Beim diesjährigen Treffen in Stadland mit knapp 90 Teilnehmenden, darunter auch Gäste aus Schleswig-Holstein und den Niederlanden, galt es, am Ende eines ereignisreichen Jubiläumsjahres eine Bilanz zu ziehen. Aus […]
Aber das kann doch noch nicht alles sein!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellworm und Spiekeroog als erste Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/pellworm-und-spiekeroog-als-erste-sterneninseln-deutschlands-ausgezeichnet/

Da sich die beiden Inseln dazu verpflichtet haben, ihre Nachtlandschaft durch eine deutliche Beschränkung der künstlichen Beleuchtung zu erhalten, kann hier noch der prächtige Sternenhimmel bei nahezu natürlicher Dunkelheit erlebt werden. Durch die stetig zunehmende künstliche Beleuchtung, besonders durch den wachsenden Einsatz energieeffizienter und kostengünstiger LED-Leuchten, wird die Lichtverschmutzung rapide stärker. Dadurch verlieren die Nachtlandschaften […]
Pflanzen, Tiere, aber auch Menschen werden zunehmend beeinträchtigt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-biosphaerenreservate-schaffen-raum-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.
vielfältiger und bunter geworden mit von der Landwirtschaft geprägten Gemeinden aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2012/

Autofahrern, die nichts ahnend die Hauptverkehrsstrecke zum Wattenmeer befahren, springt nun mitten in der Dithmarscher Marsch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins Auge. Neben der A23 von Hamburg nach Heide (zwischen den Ausfahrten Albersdorf und Heide-Süd) und an der B5-Fortsetzung 10 km nördlich (zwischen den Ausfahrten Lunden/Karolinenkoog und Hemme) wurde je ein touristisches Hinweisschild aufgestellt. Nordfriesen und […]
aufzeigen, Kooperationspotenziale zwischen Naturschutz und Tourismus herausarbeiten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gestrandeter Buckelwal vor Minsener Oog – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gestrandeter-buckelwal-auf-minsener-oog/

Vom 20.02.-31.03.2025 lag auf einer Sandbank vor der Insel Minsener Oog ein Buckelwalkadaver. Der männliche Jungwal wurde in die Beobachtungen des Aasökologieprojekts des Nationalparks aufgenommen. Durch eine Sturmflut sind die Überreste weggeschwemmt worden.
Ursache für den Tod des Tieres sind, ein Einfluss auf den Gesundheitszustand ist aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2017/

© Stock / LKN.SH 2017 ein Lebensraum, 2018 zwei Tiergruppen: Das Nationalpark-Themenjahr „Salzwiese“ nähert sich dem Ende – und die Nationalparkverwaltung zieht eine durchweg positive Bilanz. Darum wird auch im kommenden Jahr die Aufmerksamkeit auf ein besonderes Thema gelenkt: auf „Muscheln und Schnecken“. Die Idee stammt aus den Reihen der Nationalpark-Partner: Ein Schwerpunkt, der sich […]
vom vergangenen Wochenende etliche Vögel in wärmere südliche Gefilde aufgemacht – aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2018/

© Stock / LKN.SH Die Miesmuschelfischer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind in die neue Fangsaison gestartet. Man erwarte, die Erlöse aus dem vergangenen Jahr zu übertreffen – bei voraussichtlich geringerer Anlandemenge, so Paul Wagner von der Erzeugergemeinschaft laut Meldungen der Deutschen Presse-Agentur beim Auftakt auf Sylt. Neben Pazifischen Austern, die auf einer Kulturfläche vor List […]
Aber solch augenfällige Parallelen bedingen nicht zwangsläufig eine ausschließliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden