Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Presse – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/pressemitteilungen-der-nationalparkstiftung/

Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein fördert vielfältige Projekte | 20.04.2021 Im Juli 2020 fiel der Startschuss für die Projektförderung der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein. ‚Nicht nur mit Blick auf Größe und regionale Verteilung der Institutionen auch hinsichtlich der Themen und Zielgruppen spiegeln die eingereichten Projektideen eine beeindruckende Vielfalt wider‘, freut sich Dr. Holger Gerth, Vorsitzender des Stiftungsrates. Die Nationalparkstiftung fördert […]
innerhalb des Nationalparks stattfinden oder in seiner Umgebung, in jedem Fall aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2017/

© Stock / LKN.SH Gerade in diesen Tagen wird es deutlich: Die Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer sind eine gefragte Adresse für die Vogelwelt. Für durchziehende Arten sind sie Trittstein auf dem Flug zwischen Überwinterungs- und Brutgebieten, Brutvögeln bieten sie einen Lebensraum für die Aufzucht des Nachwuchses. Und wie andere Tierarten der Salzwiese sind auch die […]
Aber welche sind das genau?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wunder der Salzwiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/plattform-salzwiese/

Plattform “Salzwiese” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des NaturerlebnisraumsZur Kartenübersicht Drei besondere Schätzchen Ein bitteres Schätzchen Niedliche rosafarbene Blütensterne kennzeichnen die Tausendgüldenkräuter, die zu den besonders geschützten Arten gehören und nicht gepflückt werden dürfen. Zwei dieser kleinen Enziangewächse gibt es in den Salzwiesen. Sie enthalten Bitterstoffe, die verdauungsfördernd sind. Ob das […]
Ob das Strand- und das Zierliche Tausendgüldenkraut aber wirklich 1.000 Gulden wert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2017/

© Stock / LKN.SH Sie bieten Rastvögeln und gefiederten Wintergästen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal zur Aufzucht der Jungen, Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum. Im Sommer bilden sie einen blassrosa bis lila Blütenteppich aus, auch im Winter herrscht hier reges (Vogel-)Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich […]
Aber was ist das eigentlich, eine Salzwiese?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sylter Walpfad – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Amrum kommt vielen Meerestieren zugute: Schweinswalen, Seehunden und Kegelrobben, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2015/

© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
“Manchmal helfen uns aber auch die Tiere beim Finden“, ergänzt Segschneider.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen – weiter so? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/10-jahre-weltnaturerbe-wattenmeer-in-niedersachsen-weiter-so-2/

Seit 10 Jahren ist das Wattenmeer Weltnaturerbe. Von Beginn an treffen sich die Akteur:innen aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung zum jährlichen Weltnaturerbeforum. Beim diesjährigen Treffen in Stadland mit knapp 90 Teilnehmenden, darunter auch Gäste aus Schleswig-Holstein und den Niederlanden, galt es, am Ende eines ereignisreichen Jubiläumsjahres eine Bilanz zu ziehen. Aus […]
Aber das kann doch noch nicht alles sein!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Zugvogelmusik“ präsentiert geflügelte Weltenbummler im Neuen Theater Emden – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zugvogelmusik-praesentiert-gefluegelte-weltenbummler-im-neuen-theater-emden/

Am Freitag, dem 13. September 2019, werden die Zugvögel des Wattenmeeres einen ersten Zwischenstopp auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete machen: im Neuen Theater Emden. Während des zum ersten Mal dort gastierenden „Zugvogelmusik“-Konzerts stellen ausgewählte Vogelarten wie Zwergseeschwalbe, Trauerente und Großer Brachvogel die vielseitige Musik von Künstler*innen vor, die sie entlang ihrer zweimal jährlich stattfindenden […]
Wir schaffen damit eine Brücke zwischen verschiedenen Welten, die im Naturschutz, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden