Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Pfeifente – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/pfeifente-oktober/

Die Männchen sind im Prachtkleid an ihrem rotbraunem Kopf mit gelblicher Stirn zu erkennen, die Brust ist graurosa, während das übrige Körpergefieder blassgrau ist. Die Weibchen sind dunkelgraubraun gefärbt, ihre Flanken sind mehr oder weniger rostfarben. Im Schlichtkleid ähneln sich Männchen und Weibchen. Fliegende Pfeifentenmännchen sind gut an dem breiten weißen Feld zu erkennen, das […]
Sie fressen die Blätter von Gräsern, Seegras, Grünalgen, aber auch Wurzeln und Knospen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brutvogelbestände gehen zurück – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brutvogelbestaende-gehen-zurueck/

„Dafür gibt es zahlreiche Hinweise aus einzelnen Studien, was uns jedoch noch fehlt, ist ein umfassendes Bild“, so der Leiter des Fachbereichs Umweltbeobachtungen und Planungsgrundlagen in der Nationalparkverwaltung Kai Eskildsen. 56 Prozent „stark rückläufige Trends“  Betroffen ist eine Vielzahl von See- und Küstenvogelarten, von Seeschwalben bis zu dem wohl bekanntesten Wattvogel, dem Austernfischer. Laut dem […]
Aber welches sind nun die genauen Gründe für diese Entwicklung, die sich im gesamten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Störungen für Kegelrobben im Wattenmeer? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weniger-stoerungen-fuer-kegelrobben-im-wattenmeer-2/

Die Zählungen der Kegelrobben im Wattenmeer zur Fellwechselzeit im Frühjahr 2020 zeigen einen Anstieg der Zahlen im Vergleich zum Vorjahr auf. Insgesamt wurden 7.649 Kegelrobben gezählt – 17% mehr als im Frühjahr 2019. Das Durchschnittswachstum der letzten Jahre liegt bei 9%. Dies geht aus den Bericht „Kegelrobbenzählung im Wattenmeer und Helgoland im Zeitraum 2019-2020“ der […]
Störungen für das Tier, zum anderen durch erhöhte Auflagen für die Zählflüge, welche aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spülsaumtrio mag milden Winter – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/spuelsaumtrio-mag-milden-winter/

Das bisher relativ milde Winterwetter dürfte das Leben des sogenannten „Spülsaumtrios“ an unserer Küste dieses Jahr begünstigt haben, weiß Klaus Günther von der Schutzstation Wat-tenmeer. Er erläutert, dass mehrere stürmische Phasen mit hohen Wasserständen breite Spülsäume an den Deichen hinterlassen haben, die viele Samen der Salzwiesenpflanzen enthalten. Hier picken sie Ohrenlerchen, Schneeammern und Berghänflinge bevorzugt […]
„Auch die kräftige, aber kurze Frostperiode an Weihnachten sollten die kleinen Singvögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden