Seite 14 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=natur-des-wattenmeers&sf_paged=14
und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber
und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber
Die Männchen sind im Prachtkleid an ihrem rotbraunem Kopf mit gelblicher Stirn zu erkennen, die Brust ist graurosa, während das übrige Körpergefieder blassgrau ist. Die Weibchen sind dunkelgraubraun gefärbt, ihre Flanken sind mehr oder weniger rostfarben. Im Schlichtkleid ähneln sich Männchen und Weibchen. Fliegende Pfeifentenmännchen sind gut an dem breiten weißen Feld zu erkennen, das […]
Sie fressen die Blätter von Gräsern, Seegras, Grünalgen, aber auch Wurzeln und Knospen
und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel vereinbart Rund 1.000 km voneinander entfernt, aber
Das extensiv genutzte Grünland, das in der Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer liegt, hat mit seinen feuchten Bodenverhältnissen, teilweiser Salzwiesen-Vegetation und Blänken (zeitweise unter Wasser stehenden Flächen) eine hohe Attraktivität für Gastvögel wie Goldregenpfeifer und Brutvögel wie Feldlerche und Kiebitz. Um diese Artenschutz-Funktion des Sommerpolders zu gewährleisten, ist eine darauf abgestimmte Nutzung erforderlich. „Wir freuen […]
Mitteln des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer Keine Salzwiese, aber
Besondere Höhepunkte waren mehrere vogelkundliche Schiffstouren zu den Halligen, bei denen Nationalpark-Ranger Martin Kühn seine Vogelbegeisterung an viele Gäste weitergeben konnte (Foto: Vogelkiek Gröde). Auf den Fahrten zu den Halligen Langeneß und Hooge begann die Vogelbeobachtung bereits auf dem Schiff, schon bei der Ausfahrt aus dem Hafen Schlüttsiel konnten zahlreiche Enten, Möwen und Watvögel auf […]
Aber es lohnt auch immer, nach kleineren Vögeln Ausschau zu halten.
Fünf Hektar verbrannter Salzwiese in St. Peter: Nationalpark-Gäste sollten sich der Brandgefahr in diesem besonderen Lebensraum bewusst sein.
Aber auch schon die Glut einer weggeworfenen Zigarette kann sich schnell entzünden
Beide Arten fressen kleine Fische, aber auch Krebstiere und Insekten.