Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Die Sache mit dem eierlegenden Hasen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-sache-mit-dem-eierlegenden-hasen/

Der Seehase lebt in Tiefen von 50 bis 150 Metern. Cyclopterus lumpus lautet der biologische Name des Meerestieres, das auch Lump oder Lumpfisch genannt wird. Im Frühjahr wandern die vergleichsweise plump aussehenden Tiere in flache Küstengewässer, um hier für Nachwuchs zu sorgen. Bis zu 100.000 gelb-rot gefärbte Eier kann ein Seehasenweibchen in dieser Zeit produzieren, […]
Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier – oder?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2016/

© Stock / LKN.SH Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigt sich in diesen Tagen von seiner vielleicht schönsten, auf jeden Fall bunten Seite: Die Salzwiesen stehen in voller Blüte! Strandflieder und Strandwermut, bald auch Strandaster und Queller tauchen die Vorländer in ein lila, silbrig-grau, rosè und dunkel-rostrot changierendes Farbenmeer. “Alles lila auf Nordstrandischmoor” wussten auch die […]
Aber lesen Sie selbst! Viel Spaß dabei!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Evaluierung Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/evaluierung-nationalpark-schleswig-holsteinisches-wattenmeer/

Das Bundesumweltministerium finanzierte ab 2009 eine umfangreiche Prüfung aller 14 Nationalparke, die 2012 ihren Abschluss fand. 16 Experten von Hochschulen, Naturschutzverbänden und Naturschutzverwaltungen, aus Bund und Ländern untersuchten jeden Nationalpark, auch vor Ort. Ihre Ergebnisse fassten sie in 14 Evaluationsberichten zusammen. Dabei ging es ihnen nicht um ein Nationalpark-Ranking. Das wäre wegen der unterschiedlichen natürlichen, […]
Aber Nationalparke?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multimar Wattforum: Viel Arbeit hinter den Kulissen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/multimar-wattforum-viel-arbeit-hinter-den-kulissen/

Zu tun gibt es jede Menge: Tiere füttern, die Aquarien in gutem Zustand halten, Ausstellungselemente überarbeiten und, und und … So hat Meurs-Scher selbst Anfang dieser Woche eine „kleine Dienstreise“ zum Lüttmoorsiel unternommen, um Material für die Neugestaltung der Muschelbank zu holen. „Das machen wir ohnehin regelmäßig, und es war einfach ‚dran‘.“ Besondere Fürsorge gilt […]
werden regelmäßig Fischarten aufgezogen wie Katzenhaie, Nagelrochen, Seestichlinge, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schweinswal als Bühnenstar – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-schweinswal-als-buehnenstar/

Der Schweinswal gehört neben Seehund und Kegelrobbe zu den Meeressäugern, die auch im Wattenmeer heimisch sind. Auf der Bühne konnte man ihn bislang jedoch nicht bewundern. Das ändert sich mit dem Theaterstück „Fräulein Brehms Tierleben: Phocoena phocoena – Der Schweinswal“. Das sinnliche Bühnenabenteuer verbindet handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu […]
Mal tierisch-humoristisch, mal besinnlich-ernst, aber immer mit fundiertem Hintergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abenteuer mit den Inseldetektiven – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/abenteuer-mit-den-inseldetektiven/

Im Insel-Detektiv-Rucksack findet ihr allerlei Materialien für kurzweilige Detektiv-Aufträge, wie z. B. spannende Experimente und Expeditionen. So könnt ihr eigenständig und mit allen Sinnen die schöne Natur der Insel Juist erkunden und dabei zahlreiche Insel-Detektiv-Abenteuer erleben! Für wen sind die Insel-Detektive geeignet? Die enthaltenen Materialien richten sich an Familien mit Kindern von ca. 6 – […]
Nach Absprache könnt ihr den Insel-Detektiv-Rucksack aber auch für einen längeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seeadler – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seeadler-februar/

Er ist der größte heimische Greifvogel und unterscheidet sich schon durch seine enorme Größe sowie die langen und breiten (brettartigen) Flügel mit den „gefingerten“ Flügelspitzen von anderen Greifvögeln. Männchen sind kleiner und leichter als Weibchen. Der wissenschaftliche Name bedeutet Meeresadler mit weißem Schwanz. Bei den erwachsenen (adulten) Vögeln ist der Schnabel gelb, der Kopf heller […]
ihr riesiges Nest (Horst) in Baumkronen und benutzen es immer wieder; sie sind aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sichtung eines Wolfs auf Norderney im Nationalpark Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sichtung-eines-wolfs-auf-norderney-im-nationalpark-wattenmeer/

Am 20.06.2024 hat die Norderneyer Nationalpark-Rangerin bei Auswertungen von Wildtierkamera-Aufnahmen Fotos festgestellt, die offensichtlich einen Wolf zeigen. Das Wolfsbüro des NLWKN hat nach Sichtung der Fotos bestätigt, dass es sich um einen Wolf handelt.
Eine Auftreten von einzelnen Wölfen auch auf den Inseln lag aber immer im Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2012/

Dr. Gunnar Gerdts (52) arbeitet als Mikrobiologe an der Biologischen Anstalt Helgoland, einer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. In einem Studentenpraktikum untersuchte er, ob Plastik im Meer überhaupt abbaubar ist – und näherte sich so dem Thema Mikromüll. „Jeder hat ja schon einmal vom Müllstrudel im Pazifik gehört, jeder kennt die Fotos von […]
Wie viel Müll von welcher Größenklasse im Meer ist, weiß aber niemand.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden