Dein Suchergebnis zum Thema: aber

MINOS – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/minos/

Das vom Bundesumweltministerium geförderte MINOS-Projekt hat untersucht, ob große Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee Schweinswale, Seehunde oder Meeresvögel beeinträchtigen oder gefährden. Die Forschungsergebnisse stellen das notwendige Wissen bereit, um den zukünftigen Windparkausbau auf See bewerten zu können. Schweinswale und Seehunde sind die am häufigsten vorkommenden Säugetiere in den deutschen Meeresgebieten. Sie stehen unter […]
Betriebsgeräusche der Offshore Windparks und der Baulärm könnten Verhaltensänderungen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partnerschaft ohne Grenzen in einem Europa der Regionen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/partnerschaft-ohne-grenzen-in-einem-europa-der-regionen/

Zwei prominente Vogelschutzgebiete mit internationaler Bedeutung, zwei staatenübergreifende UNESCO-Welterbegebiete, zwei wichtige ökologische Regionen in Europa – Naturerlebnis, Arten- und Naturschutz, Forschung. Zwei Nationalparke in der EU, die eng zusammenarbeiten, freundschaftlich verbunden sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich Naturschutz, Tourismus und Nachhaltigkeit aktiv austauschen, auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung: Seit zwei Jahren stehen […]
thematische Bildpaare illustrieren die jeweiligen Gemeinsamkeiten, Besonderheiten, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Durch ihren Flossensaum sind sie zwar gute Schwimmer, halten sich aber mehr am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2019/

© Stock / LKN.SH Wer Mitglied in dieser internationalen Gemeinschaft sein will, muss etwas zu bieten haben: „Weltnaturerbe“, das ist eine Auszeichnung von höchstem Wert und Anspruch. Die Küstenlandschaft der Niederlande und Deutschlands gehört seit 2009, seit 2014 auch die Dänemarks zu diesem illustren Kreis, und in diesem Jahr wird Geburtstag gefeiert. Das Wattenmeer, das […]
Bisherigen Schätzungen zufolge brachen aber rund 20 Container auf und wurden mitsamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles gesagt zum Natur- und Küstenschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/alles-gesagt-zum-natur-und-kuestenschutz/

35 Jahre nach seinem Start im Tönninger Nationalparkamt geht der langjährige Sprecher des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), Dr. Hendrik Brunckhorst, in den Ruhestand. „Gefühlt sind wenige Jahre vergangen, seit ich in einem Brief ans damalige Amt für Land- und Wasserwirtschaft gegen die Eindeichung der Nordstrander Bucht protestierte“, erinnert sich der Diplom-Biologe. „Damals […]
Aber nicht nur das.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Winterliches Leben im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/winterliches-leben-im-wattenmeer/

Auch Pfeifenten halten sich derzeit an der Küste auf. So lange, wie bei den derzeit milden Temperaturen, genug pflanzliche Nahrung verfügbar ist, sind die kleinen Enten oft bis in den Winter hinein hierzulande präsent. Gibt es allerdings mehrere Tage lang Schnee, weichen sie, ebenso wie Nonnengänse, entlang der Nordseeküste Richtung Süden aus. Und dann gibt […]
Aber der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist auch in der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Olympiade der Artenvielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/olympiade-der-artenvielfalt/

Beim diesjährigen „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ nahmen Fachleute die Flora und Fauna an der Cuxhavener Küste unter die Lupe. Am Ende standen 550 Tier- und Pflanzenarten auf der Liste. Mit mehreren Wiederfunden und Erstnachweisen zeigten sich der Nationalpark und die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erneut als Goldgrube der Biodiversität.
Bemerkenswert ist aber, dass auch dieses Mal – wie bei jedem Tag der Artenvielfalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden