Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ohne Datenbank geht nichts – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ohne-datenbank-geht-nichts/

Genau das nämlich ist die Funktion von Datenbanken: Sie dienen der elektronischen Verwaltung von Daten. Ihr Vorteil liegt in der strukturierten, effizienten und dauerhaften Speicherung auch großer Mengen an Informationen. Und genau das bietet auch die Datenbank der Nationalparkverwaltung. Ihre Unterhaltung sei nicht nur unverzichtbar angesichts der vielen und teilweise komplexen Monitoring-Parametern der Nationalparkverwaltung, sondern […]
Aber welchen Nutzen hätten die dabei gewonnenen Informationen, wenn sie nur auf Papier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2013/

© Privat Schon als Jugendlicher begeistert sich Klaus Günther (47) für die Vogelwelt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung koordiniert er seit 1995 die alle 15 Tage stattfindenden Rastvogelzählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und ist dafür bei der Schutzstation Wattenmeer angestellt. Blickt er vom Deich ins Vorland, sieht er derzeit oft Nonnengänse. Blickt er binnendeichs, sieht er sie […]
In milden Wintern bleiben aber bis zu 30.000 Nonnengänse bei uns.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2013/

Es gibt wohl nur wenige Menschen, die eine Region dauerhaft prägen. Peter Todt, der im Alter von 75 Jahren starb, gehört dazu. 21 Jahre, bis 1999, lebte er im Sommerhalbjahr allein als Vogelwart auf Trischen, der bedeutendsten Vogelinsel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Ihr Schutz war seine Lebensaufgabe. Mit der Präzision eines Optik-Ingenieurs, der er eigentlich […]
Mit aufrichtiger Hochachtung, aber auch mit einem Lächeln dabei geben alle langjährigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelles zum Kitesurfen im Nationalpark – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/aktuelles-zum-kitesurfen-im-nationalpark/

Das Steigenlassen von Drachen ist deshalb laut Nationalpark-Gesetz (NWattNPG) in der Ruhe- und Zwischenzone grundsätzlich verboten. Um im Sinne des Tourismus die Trendsportart trotzdem zu ermöglichen, ohne die Natur zu gefährden, hat die Nationalparkverwaltung auf Antrag der Gemeinden entsprechende Kitesurfzonen zugelassen. Voraussetzung ist ein ausreichender Abstand zu Brut- und Rastgebieten sowie eine klare Abgrenzung und […]
Selbstverständlich respektieren wir als Land die obergerichtliche Entscheidung, wir bedauern sie aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2013/

In der Tönninger Nationalparkverwaltung koordiniert Dr. Martin Stock (55) die erste flächendeckende Dünen- und Salzwiesenkartierung an Schleswig-Holsteins Westküste, die nach wattenmeerweitem Standard durchgeführt wird. An den letzten warmen Sommertagen im August des vergangenen Jahres kartierte er mit der Praktikantin Laura Knopp und dem Jordsand Vorstandsmitglied Karl-Peter Hellfritz die Außensände Japsand, Norderoog- und Süderoogsand. „Wir sind […]
Im Norden des Norderoogsandes aber hat man das Gefühl, auf einer neuen Düneninsel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolf auf Norderney: FAQ, Daten & Fakten – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wolf-auf-norderney-faq-daten-fakten/

Am 20. Juni 2024 wurde erstmals die Anwesenheit eines Wolfs auf der Insel Norderney dokumentiert. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Informationen für eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Das löste eine anhaltende Diskussion mit vielen Fragen, aber auch Mutmaßungen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden