Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Zugvogelmusik“ des Nationalparks bekommt Rückenwind in Emden – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zugvogelmusik-des-nationalparks-bekommt-rueckenwind-in-emden/

Für alle Fans des Wattenmeeres und auch die, die es danach wahrscheinlich sein werden, gibt es am 13. September um 19:30 Uhr im Neuen Theater Emden eine Veranstaltung ganz besonderer Art: das „Zugvogelmusik“-Konzert, das den internationalen musikalischen Auftakt im Vorfeld der 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (12.–20.10.2019) bildet.An diesem Abend werden acht Zugvogelarten des […]
Zuerst einzeln, dann aber gemeinsam bringen diese Künstler traditionelle und moderne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Acht Monate mit Kreuzkröten und Steinschmätzern – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/acht-monate-mit-kreuzkroeten-und-steinschmaetzern/

Dünen! Dünen, wohin man schaut. Schroff, steil, hoch, unregelmäßig, sandig, meist nur locker bewachsen. Gar nicht gleichmäßig, wie diejenigen, die man aus Wüsten kennt. Direkt dahinter liegt der Nordseestrand, bei Niedrigwasser mehrere 100 m breit. In der anderen Richtung blickt man auf Salzwiesen. Das Watt kann man schon riechen. Im Hintergrund das Festland. Gut sichtbar, […]
Gut sichtbar, aber doch ganz weit weg. Und ich mittendrin.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2011/

Immer weniger Austernfischer brüten im deutschen Wattenmeer: 1998 waren es 33.000 Brutpaare, 10 Jahre später nur noch 19.000. Dr. Philipp Schwemmer (35), Biologe am Büsumer Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel untersucht, was Austernfischer bewegt. „Die rückläufigen Bestände von Austernfischern sind besorgniserregend. Mit einer neuen Technik können wir nun detailliert untersuchen, wie Austernfischer ihren […]
Dazu müssen wir die Vögel natürlich fangen, das ist aber einfach, da wir brütende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Juli 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juli-2020/

© Hecker / LKN.SH Die Welt unter Wasser ist einzigartig und nicht umsonst Gegenstand des Nationalpark-Themenjahres 2020. In den voran gegangenen Ausgaben der Nationalpark Nachrichten standen die Bedingungen und Lebensräume im Mittelpunkt, hier werden nun einige der Bewohner dieser besonderen Welt vorgestellt: die „Wet Five and Friends“ (die nassen Fünf und ihre Freunde). „Wet Five“, […]
auf hartem Untergrund fest oder graben sich in Sand und Geröll ein, können sich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2016/

© Piening/LKN.SH So langsam verabschiedet sich der Sommer aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Die Salzwiesenblüte geht zu Ende, längst haben die Brutvögel ihre Jungen „groß“ und einige sind bereits gen Süden aufgebrochen. Viele Zugvögel aus den arktischen Brutgebieten dagegen sind eingetroffen und tanken hier Energie für den Weiterflug gen Süden. „Wind aus, Sonne an. Wattspaziergänge […]
Aber wir alle wissen ja: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2015/

© Stock / LKN-SH Nationalpark: Für das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist dies nicht nur ein schmückendes Etikett. „Nationalpark“, das bedeutet konkrete Schutzmaßnahmen für die im Gebiet heimischen Tiere und Pflanzen. Ein Beispiel ist die Entwicklung der Salzwiesen und Seegraswiesen. „Sie ist geradezu ein Aushängeschild für erfolgreiche Naturschutzarbeit der letzten 30 Jahre in unserem Nationalpark“, sagt der […]
Aber nicht nur Pflanzen, auch Vögel wie verschiedene Enten, Wiesenpieper, Schafstelze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2019/

© Stock / LKN.SH Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in ganz Europa: Millionen von Vögeln verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus hier, einige bleiben sogar rund ums Jahr. Vögel ziehen im Wattenmeer ihren Nachwuchs groß, sie wechseln hier ihr Federkleid, sie nutzen die weiten Watten als nahrungsreiche „Tankstelle“ auf dem Weg zwischen Überwinterungsplätzen im […]
die Kolonien aus dem Kleinflugzeug fotografiert, eine sehr störungsarme Methode, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Dezember 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-dezember-2019/

© Claußen / LKN.SH Endspurt: 2019 neigt sich dem Ende zu und damit auch das Themen- und Jubiläumsjahr „10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer”. Was für ein Jahr! Nicht nur im schleswig-holsteinischen Nationalpark, sondern wattenmeerweit wurde der zehnte Geburtstag des Weltnaturerbes begangen, mit Veranstaltungen, Feierstunden, Aktionen … Höhepunkt war die Fahrradtour unter dem Motto „drei Länder, zwei […]
Aber mit „Bordmitteln“ ging dann doch so einiges; vor allem wollten wir Ihnen die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2016/

© Stock / LKN-SH Walkadaver haben den Landesbetrieb Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz inklusive der Nationalparkverwaltung in den vergangenen Tagen in Atem gehalten. Denn erneut hatten sich Pottwale in die Nordsee verirrt und waren hier verendet. Nach den ersten Totfunden auf Wangerooge, Texel und in der Wesermündung war mit Helgoland und das Wattenmeer vor Büsum dann […]
Der „Büsumer” Wal sollte ebenfalls bereits gestern auf Nordstrand ankommen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden