Dein Suchergebnis zum Thema: aber

November 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2011/

1979 startete die EU (damals EWG) mit der Vogelschutzrichtlinie ein umfassendes, international verbindliches Regelwerk zum Schutz der Natur. 1992 folgte die Lebensräume sichernde Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, 2000 die auf Binnen- und Küstengewässer bezogene Wasserrahmenrichtlinie und 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Seit zwei Wochen ist die Öffentlichkeit aufgefordert, die jüngste Richtlinie mit auszugestalten. Experten sind überzeugt, dass sie große Wirkungen […]
Die Richtlinie bezieht sich zwar in erster Linie auf die Meeresumwelt, aber da ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2016/

© Brunckhorst / LKN.SH „Heute bin ich über Rungholt gefahren / die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren …“ Mit diesen Worten beginnt die Ballade „Trutz, blanke Hans” von Detlev von Liliencron (1844 bis 1909, 1882 Hardesvogt auf Pellworm), der der im Jahr 1362 untergegangenen Siedlung im nordfriesischen Wattenmeer damit ein vielzitiertes sprachliches Denkmal gesetzt […]
Ein Fakt aber ist, dass es den Ort Rungholt tatsächlich gab und dass er in einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2013/

„Während meiner gesamten Dienstzeit sind auf den Sänden keine spektakulären Wracks aufgetaucht“, sagt Dr. Hans Joachim Kühn (67), „und kaum bin ich weg…“ Bis vor knapp drei Jahren war der Archäologe Dezernent am Archäologischen Landesamt. Jetzt begleitete er Vermessungsingenieure des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz bei einer Fahrt zum Süderoogsand, in die Kernzone des […]
Aber das ältere Holzschiff ist bislang weder zeitlich noch seiner Herkunft nach bestimmt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zum Kitesurfen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/entscheidung-des-oberverwaltungsgerichts-zum-kitesurfen/

In seiner am 14. Dezember 2020 bekannt gegebenen und inzwischen rechtskräftigen Berufungsentscheidung hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg den Rechtsstreit zweier klagender Kitesurfer gegen das Land Niedersachsen entschieden und festgestellt, dass das im Nationalparkgesetz (NWattNPG) für die Ruhe- und Zwischenzone bestimmte Verbot des Drachensteigenlassens das Kitesurfen nicht erfasst. Diese Entscheidung entzieht der bisherigen Verwaltungspraxis […]
Kitesurfens insbesondere für Zugvögel und Brutvögel hat das OVG nicht in Frage gestellt, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln auf Neuwerk – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nachweis-der-gefluegelpest-bei-wildvoegeln-auf-neuwerk/

Für die Insel wurde eine Aufstallungspflicht angeordnet und das Verbringen von Geflügel vorerst untersagt. Zudem besteht für Hunde eine Anleinpflicht. Touristen müssen auf den zugelassenen Wegen bleiben. Die Geflügelhalter sind gehalten die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Die Allgemeinverfügung des zuständigen Bezirksamtes Hamburg-Mitte finden Sie hier. Nach der aktuell gültigen Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wird das deutschlandweite Risiko für […]
wachsam zu sein, da das Geflügelpestgeschehen im Inland zwar nachgelassen hat, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Essen & Trinken – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/essen-trinken/

Die Nordseeküste sorgt mit ihren Marschböden und frischem Seeklima für besondere kulinarische Spezialitäten. Bewährte alte Obst- und Gemüsesorten bereichern Gaumen und Artenvielfalt. In traditioneller Weidehaltung pflegen Rinder und Schafe die historische Kulturlandschaft und liefern den Rohstoff für herzhafte und süße Genüsse.
Schmalz, Fleisch, Bauchspeck und Würsten zubereitet, in der modernen Küche gibt es aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2016/

© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
Längst aber bieten auch die Halligen keinen sicheren Schutz mehr, weil Fuchs und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
Es hat sich aber gelohnt. 2.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden