Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Fitnessbarometer 2022 – Dr. Katja Klemm im Interview – LSVBW

https://www.lsvbw.de/interview-klemm/

Was der organisierte Sport tun kann, um Kinder wieder zum Sport zu motivieren? Im Interview gibt Dr. Katja Klemm, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin der Projekte Fitnessbarometer und MO|RE data am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie, sowie Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen Triathlonverbands, einige Anstöße.
motorische Leistungsfähigkeit ist ein wichtiger Gesundheitsmarker in jungen Jahren aber

"Hier lernen die Kinder, Verantwortung für sich selbst und für die Gruppe zu übernehmen" – LSVBW

https://www.lsvbw.de/bewegung-bewegt-was-interview-kita/

Die Projektkoordinatorin Sammy Domene war im Rahmen des Projekts „Bewegung bewegt was!“ zu Besuch im Kinderhaus St. Michael in Eislingen an der Fils. Hintergrund hierfür war eine Bewegungsaktion, die den Kindern aufzeigte, dass auch sie aktive Mitgestalter:innen der Bewegungsstunden sein dürfen.
sie einerseits Verantwortung für sich selbst und für die Gruppe zu übernehmen, aber

Spitzenleistung nach langer, harter Arbeit – LSVBW

https://www.lsvbw.de/landestrainerhauptseminar-talententwicklung/

„Fortführung der Talenterkennung und -entwicklung in Baden-Württemberg“ lautete das Thema beim Landestrainer-Hauptseminar. Professor Martin Lames, Inhaber des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München, hielt den Impulsvortrag. Im Folgenden hat „Sport in BW“ seine wichtigsten Punkte zusammengetragen.
Noch spielt der genetische Ansatz eine wichtige, wertvolle Rolle, aber der Expertiseansatz

Preisträger des Nachhaltigkeitswettbewerbs geehrt – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/nachhaltigkeitswettbewerb/

Am 1. Oktober kürte der Landessportverband und das Umweltministerium in Stuttgart die Sieger des Nachhaltigkeitswettbewerbs. Im feierlichen Rahmen übergaben LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar und Helmfried Meinel, Amtschef des Umweltministeriums, an die Preisträger den Gewinnerscheck. Acht Sportfachverbände können sich über die Auszeichnung freuen.
Dabei sollen der Sport und der Natur-, Arten- und Biotopschutz, aber auch die Mobilität

RewitAl – Anpfiff für Kunstrasen-Recycling – LSVBW

https://www.lsvbw.de/rewital-anpfiff-fuer-kunstrasen-recycling/

Immer häufiger ist die Kompetenz von Hochschulen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für gesellschaftliche Herausforderungen gefragt. Das jetzt gestartete Projekt „RewitAl“ geht zurück auf einen Impuls des Landessportverbands Baden-Württemberg. Dieser sieht einen dringlichen Bedarf darin, Altkunststoffe von Sportplätzen umweltschonend wiederzuverwerten beziehungsweise durch Biokunststoffe zu ersetzen.
anbieten.“ Der Fokus des neuen Projekts liegt auf den bislang eher vernachlässigten, aber