Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das Leben der Anderen in all seiner Vielfalt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-leben-der-anderen-in-all-seiner-vielfalt

So verschieden wie menschliche Schicksale sind, so vielfältig sind auch die Perspektiven, aus denen Geschichten erzählt werden können – vom „ganz normalen“ Leben über „wilde Träume“ mit oder ohne Tiger, vom Warten auf den Elektriker oder auf die Entlassung aus dem Gefängnis bis hin zum Überlebens-Kampf von Menschen, deren Alltag der Krieg geworden ist.
oftmals starken Frauen in mehreren Generationen, die das Leben nehmen, wie es kommt, aber

Historische Ereignisse und persönliche Erlebnisse – Neuerscheinungen aus Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/historische-ereignisse-und-persoenliche-erlebnisse-neuerscheinungen-aus-suedosteuropa

Ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Gedanken zum Jahresthema haben 15 Autor:innen aus allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens in bewegenden Essays niedergeschrieben. Auch die neuübersetzten Bücher öffnen den Blick für dieses bedeutende Kapitel der südosteuropäischen Geschichte. Die Bücher zeigen, wie unterschiedlich Autor:innen mit den historischen Ereignissen oder auch persönlichen Erlebnissen umgehen.
elf Erzählungen Varianten des Patriarchats, hyperrealistisch und gnadenlos – oft aber

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac.
TRADUKI bietet aber unter dem programmatischen Titel „Poesie der Unzugehörigkeit“

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 04. März – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.
Es lassen sich aber auch Anknüpfungspunkte zu früheren literarischen Programmen finden

Ein Ort der Sprache und Verständigung, den es zu bewahren gilt | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-ort-der-sprache-und-verstaendigung-den-es-zu-bewahren-gilt

Gestern wurde mit einem Festakt im Gewandhaus die heutige Eröffnung der Leipziger Buchmesse gefeiert. Für das diesjährige Gastland der Buchmesse, Österreich, sprach Bundespräsident Alexander Van der Bellen. An diesem Abend wurde auch der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen – zum ersten Mal in seiner Geschichte für einen Gedichtband. Er geht 2023 an die russisch-jüdische Dichterin Maria Stepanova für ihr weltpoetisches Werk „Mädchen ohne Kleider“. Den klangvollen Rahmen der Veranstaltung übernahmen der Organist des Gewandhauses, Michael Schönheit, und das Gewandhausorchester Leipzig unter der musikalischen Leitung von Herbert Blomstedt.
Wir suchen aber auch den Weg der Verständigung, der Diplomatie.

Happy Birthday, Manga-Comic-Con! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/happy-birthday-manga-comic-con

10 Jahre wird sie alt – die Convention in Leipzig, auf die sich Manga-, Anime-, Comic- und Cosplay-Fans immer wieder aufs Neue im Frühling freuen. Und wie man das von Geburtstagskindern kennt, so ist auch die Manga-Comic-Con wieder größer geworden und bietet noch mehr zum Staunen und Mitmachen für ihre Gäste. Erstmals wird auch abends in Leipzig gefeiert – denn je älter man wird, desto länger geht die Party. Was die Manga-Comic-Con schon alles erlebt hat, wird die Ausstellung „10 Jahre MCC“ in Halle 3 auf der Leipziger Buchmesse zeigen.
Aber auch in Erinnerungen schwelgen, lässt sich 2024 besonders gut: In Halle 3 an

3. Klimabuchmesse erfolgreich gestartet – mit Schirmherr Eckart von Hirschhausen und vielen anderen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/3-klimabuchmesse-erfolgreich-gestartet-mit-schirmherr-eckart-von-hirschhausen-und-vielen-anderen

Vor vollem Saal eröffnete Schirmherr Eckart von Hirschhausen am 27. April die Klimabuchmesse. Alle weiteren Veranstaltungen stießen auf großen Zuspruch, die Organisator*innen blicken auf zwei weitere spannende Messetage.
„Maja Lunde malt stellenweise ein düsteres, aber – wenn wir weiter zu wenig tun –