Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Sächsische Akademie der Künste auf der Leipziger Buchmesse „Aus Krisen heraus: Für ein neues Mitteleuropa“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/saechsische-akademie-der-kuenste-auf-der-leipziger-buchmesse-aus-krisen-heraus-fuer-ein-neues-mitteleuropa

Die Sächsische Akademie der Künste präsentiert sich nach vielen Jahren erstmals wieder auf der Leipziger Buchmesse – und das mit einem starken politischen Programm aus der Perspektive der Künste. Im Fokus der Gespräche stehen die Entwicklungen in Mitteleuropa vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine.
, Analysen und Reflexionen zu den gegenwärtigen geopolitischen, demokratischen, aber

Leipzig liest: Frühlingserwachen für Literaturbegeisterte | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-fruehlingserwachen-fuer-literaturbegeisterte

Literatur kann so vieles. Sie spendet Trost, bringt Spannung in unseren Alltag, amüsiert, hilft, Zusammenhänge zu verstehen, andere Kulturen und Länder kennenzulernen, und katapultiert uns in phantastische Abenteuer und fremde Welten. Bei den vielen Lesungen, die im Rahmen der über 2.000 Veranstaltungen von Leipzig liest vom 27. bis 30. März stattfinden, präsentieren sowohl ganz neue Autor:innen als auch gut bekannte Gesichter ihre Werke. Und manche überraschen mit einem Genrewechsel: von der Komödie zum Krimi oder Ratgeber − wobei Literatur ja eigentlich immer Rat gibt, denn aus den Geschichten anderer lässt sich bekanntlich viel fürs eigene Leben mitnehmen.
Es lesen Aria Aber aus „Good Girl“ (Claassen, 27.02.25), Kathrin Bach aus „Lebensversicherung

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Sprache, Pass und zwei, drei Fotos“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-sprache-pass-und-zwei-drei-fotos

Mit 18 Veranstaltungen auf der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403) sowie verschiedenen politischen Diskussionen bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI Südosteuropa nach Leipzig. Mehr als 15 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien werden live zu erleben sein – darunter Asja Bakić, Mircea Cărtărescu, Zdravka Evtimova, Edo Popović, Faruk Šehić und Tanja Stupar Trifunović.
TRADUKI widmet sich der Flucht – aber auch dem Ankommen und Bleiben; der Reparatur

Ort der Demokratie und Literaturvielfalt – die Leipziger Buchmesse lädt vom 21. bis 24. März zum Meinungsaustausch ein | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ort-der-demokratie-und-literaturvielfalt-die-leipziger-buchmesse-laedt-vom-21-bis-24-maerz-zum-meinungsaustausch-ein

Der Frühling steht vor der Tür und damit ein Ereignis, auf das sich Leser:innen, Autor:innen und Verleger:innen das ganze Jahr über freuen: die Leipziger Buchmesse. Vom 21. bis 24. März finden hier wieder unzählige Lesungen, Workshops und Veranstaltungen statt. Sie zeigen, welche vielfältigen Formen Literatur annehmen kann – und wie umfangreich das künstlerische Schaffen all derer ist, die sich ihr verschrieben haben. Als Ort der gelebten Meinungsfreiheit und Bildungsmesse thematisiert die Leipziger Buchmesse mit vielen Diskussionsrunden auch die gesellschaftliche Verantwortung, mit der wir alle zum Erhalt der Demokratie beitragen.
Aber auch als Ort der Diskussionen und Debatten nimmt die Leipziger Buchmesse gerade

Menschen sind miteinander verbunden | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/menschen-sind-miteinander-verbunden

Miteinander leben, sprechen und menschliche Werte leben – dafür sprachen sich in ihren Redebeiträgen die beiden Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung von 2021 und 2020: Johny Pitts und László F. Földényi sowie Laudatorin Elisabeth Ruge in Leipzig anlässlich der Eröffnung des Lesefestes Leipzig liest extra aus.
Er sei im Geiste aber in Leipzig.

Leipzig liest extra für Weltentdecker | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-extra-fuer-weltentdecker

Über Grenzen hinweg lesen, nachdenken und sprechen – dazu lädt das Programm von Leipzig liest extra Kinder und Jugendliche sowie Pädagog:innen ein. Vom 27. bis 30. Mai präsentieren Autor:innen im Leipziger Stadtgebiet ihre neuesten Bücher. Spannende Impulse für unser tägliches Miteinander liefert die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Beim Democracy Slam oder der Langen Lesenacht werden aktuelle Herausforderungen und Zukunftsentwürfe diskutiert. Ausgezeichnete Kinder- und Jugendbücher liefert die Preisverleihung des Lesekompass, der im Rahmen von Leipzig liest extra vergeben wird. Alle Veranstaltungen werden auf der Website der Leipziger Buchmesse gestreamt.
Mai um 14 Uhr können aber Interessierte live bei der Abschlussdebatte der Online-Bundesjury