Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse: Dinçer Güçyeter, Regina Scheer und Johanna Schwering | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ausgezeichnet-mit-dem-diesjaehrigen-preis-der-leipziger-buchmesse-dincer-guecyeter-regina-scheer-und-johanna-schwering

Endlich wieder Buchmesse – endlich wieder eine Preisverleihung mit applaudierenden Gästen in der Glashalle und glücklichen Preisträger:innen auf der großen Bühne, deren Freude über die Auszeichnung man sehen und erleben kann. Die siebenköpfige Jury kürte soeben in der Kategorie Belletristik Dinçer Güçyeter für sein Familienportrait „Unser Deutschlandmärchen“. Der Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ging an Regina Scheer für ihre teilnehmende Biographik „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“. In der Kategorie Übersetzung wurde Johanna Schwering für ihre Übersetzung des Buches „Die Cousinen“ der argentinischen Schriftstellerin Aurora Venturini geehrt.
deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber

Wie gefährdet ist unsere Demokratie und wodurch können wir sie stärken? | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wie-gefaehrdet-ist-unsere-demokratie-und-wodurch-koennen-wir-sie-staerken

Während rechtsextreme Kräfte mobil machen, stehen Demokratien 2024 weltweit vor wichtigen Wahlentscheidungen: Im Herbst wählen die Bürger:innen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen neue Landtage. Anfang Juni 2024 wird in der Europäischen Union das Parlament gewählt. Auch in Indien sowie in Österreich ist 2024 ein Parlaments-Wahljahr, und weltweit wird mit großer Spannung die US-Wahl des Staatsoberhaupts erwartet. Was wählen gehen bedeutet und wie die oft unterschätzte Europawahlen zu einem Höhepunkt der Demokratie werden kann, gehören zu den Fragen, die das Forum Offene Gesellschaft bei zahlreichen Veranstaltungen zu beantworten versucht
Protest ist für das Veränderungspotential von Gesellschaften sehr wichtig, wird aber

Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Nominierten 2021 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/preis-der-leipziger-buchmesse-das-sind-die-nominierten-2021

15 Buchtitel stehen ab sofort auf der Liste jener Bücher, die man aktuell unbedingt gelesen haben muss. Denn die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat die Nominierten 2021 in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung bekannt gegeben.
Pandemiebedingt finden die Veranstaltungen leider ohne Publikum statt, können aber

Wichtige Orientierung für die Branche: das Fachprogramm der Leipziger Buchmesse 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/wichtige-orientierung-fuer-die-branche-das-fachprogramm-der-leipziger-buchmesse-2024

Bücher helfen, Sachverhalte einzuordnen, liefern Informationen und spenden Hoffnung – gerade in Zeiten wie diesen, in denen eine globale Krise auf die nächste folgt. Mit deren Auswirkungen ringt auch die Buchbranche. Insbesondere die kleinen Verlage arbeiten wirtschaftlich am Limit und viele Buchläden haben sich immer noch nicht von der Pandemie erholt. Um so wichtiger ist es für die Autor:innen und Übersetzer:innen, die Verlage und den Buchhandel, sich regelmäßig auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Das Fachprogramm der Leipziger Buchmesse bietet dazu die ideale Gelegenheit. Fokusthemen sind in diesem Jahr unter anderem Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Social Media.
Diese Fragen treiben Künstler:innen aber auch Verlage aktuell weltweit um.

Nach Absage der Leipziger Buchmesse: Schwerpunktregion präsentiert Literatur Südosteuropas in Leipzig und online | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/nach-absage-der-leipziger-buchmesse-schwerpunktregion-praesentiert-literatur-suedosteuropas-in-leipzig-und-online

Dass die diesjährige Leipziger Buchmesse erneut abgesagt werden musste, ist auch für die Schwerpunktregion 2020-2022 ein großer Verlust. Dennoch wird der „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ in einem abgewandelten Programm Bücher, Autor:innen, Musik und Filme in Leipzig und im digitalen Raum präsentieren – alles unter dem diesjährigen Motto „WIR UND SIE“. Unverändert finden die schon traditionelle Balkannacht und die Balkan Film Week im UT Connewitz in Leipzig statt. Dazu wird es spannende virtuelle Begegnungen mit Autor:innen und Balkankenner:innen geben.
schlechthin – in sprachlicher, kultureller, politischer und ethnischer Hinsicht, aber