Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Insa Wilke wird Juryvorsitzende des Preises der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/insa-wilke-wird-juryvorsitzende-des-preises-der-leipziger-buchmesse

Mit vier neuen Mitgliedern startet die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse in die neue Saison. Insa Wilke übernimmt künftig den Vorsitz der Preisjury und löst damit turnusgemäß Jens Bisky ab. Darüber hinaus sind Moritz Baßler, Miryam Schellbach und Shirin Sojitrawalla neu in der Jury dabei. Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus und Katharina Teutsch setzen ihre Arbeit fort. Anmeldeschluss für den Preis der Leipziger Buchmesse ist der 1. November 2021.
besonders Spaß, wenn eine Jury sich im Gespräch gemeinsam weiterentwickeln darf, aber

Das Forum „Die Unabhängigen“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-forum-die-unabhaengigen

Bereits zum achten Mal präsentiert das Forum „Die Unabhängigen“ zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen auf der Leipziger Buchmesse. Bei den insgesamt 47 Veranstaltungen zeigen sie vom 27. bis 30. März, welche hohe literarische Vielfalt und Qualität die unabhängigen Verlage zu bieten haben. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und kann via Livestream online verfolgt werden.
Aber auch die Auseinandersetzung mit dem Elternhaus als Ausgangspunkt des Lebens

Vielfalt, Partizipation und Qualität: Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/vielfalt-partizipation-und-qualitaet-oesterreich-ist-gastland-der-leipziger-buchmesse-2023

Unter dem Motto „meaoiswiamia“, sprich „mehr als wir“, zeigt Österreich in den kommenden Monaten einem internationalen Lesepublikum seine vielfältige Buchszene mit bekannten Autor:innen, neuen literarischen Stimmen und hochkarätigen Verlagen.
Der Gastland-Auftritt wird aber auch über die Literatur hinausgehen und die gesamte

Begegnungen auf Augenhöhe: Gemeinsames literarisches Programm der Länder aus dem ehemaligen Jugoslawien zum Lesefest Leipzig liest extra der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/begegnungen-auf-augenhoehe-gemeinsames-literarisches-programm-der-laender-aus-dem-ehemaligen-jugoslawien-zum-lesefest-leipzig-liest-extra-der-leipziger-buchmesse

1991 begann der Zerfall Jugoslawiens; zur gleichen Zeit fand das Hoxha-Regime in Albanien sein Ende und die UdSSR brach auseinander. Dieser enorme politische Umbruch spiegelt sich auch in Kultur und Gesellschaft wider. 30 Jahre später widmet sich „Common Ground. Literatur aus Südosteuropa“ diesem Thema: Die Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse 2020–2022 stellt das Jahr 2021 unter das Motto „Archipel Jugoslawien – Von 1991 bis heute“ und präsentiert sich mit einem gemeinsamen Programm beim Lesefest Leipzig liest extra.
eindrucksvoll die Varianten des Patriarchats, hyperrealistisch und gnadenlos – aber

Planmäßige Bekanntgabe der Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2020 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/planmaessige-bekanntgabe-der-gewinner-des-preises-der-leipziger-buchmesse-2020

Am Donnerstag, dem 12. März, wird die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse die diesjährigen Preisträger in den Kategorien Übersetzung, Sachbuch/Essayistik und Belletristik bekannt geben. Insgesamt wurden in diesem Jahr 402 Titel eingereicht.
Die Jury tagt aber wie geplant und entscheidet, welche drei Autoren sich in diesem

Klares Bekenntnis zur Leipziger Buchmesse 2023! Zukunftsgespräch der Leipziger Buchmesse mit großem Zuspruch aus Politik und Buchbranche | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/klares-bekenntnis-zur-leipziger-buchmesse-2023-zukunftsgespraech-der-leipziger-buchmesse-mit-grossem-zuspruch-aus-politik-und-buchbranche

Am 31. März 2022 fand das angekündigte Zukunftsgespräch zur Leipziger Buchmesse auf dem Leipziger Messegelände statt. Claudia Roth (Kulturstaatsministerin), Michael Kretschmer (Ministerpräsident Sachsen), Martin Dulig (Sächsischer Wirtschaftsminister), Carsten Schneider (Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland), Martin Buhl-Wagner (Geschäftsführer der Leipziger Messe), Oliver Zille (Direktor der Leipziger Buchmesse), Peter Kraus von Kleff (Geschäftsführer des Börsenvereins), Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig) sowie Vertreter der Buchbranche tauschten sich zur Zukunft der Leipziger Buchmesse aus. Das einheitliche Bekenntnis zur Leipziger Buchmesse war deutlich: Wir brauchen die Leipziger Buchmesse – als Ort des Diskurses, als Zentrum der Kultur, als Messe für Leserinnen und Lesern – und wir werden alles tun, diese stattfinden zu lassen. Nach einer internen Beratungsrunde gab es ein Pressestatement der Gesprächspartner.
Gerade in schwierigen Zeiten könne Literatur Denkanstöße bieten, aber auch Hoffnung