Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kritisch wie komisch, poetisch wie politisch – das Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/kritisch-wie-komisch-poetisch-wie-politisch-das-gastland-oesterreich-auf-der-leipziger-buchmesse-2023

Kritisch wie komisch, poetisch wie politisch – so stellt sich das Gastland Österreich in diesem Jahr unter dem Motto „meaoiswiamia“ (mehr als wir) auf der Leipziger Buchmesse vor. Wenn am 27. April die Messetore öffnen, dann können sich die Besucher:innen auf ein opulentes Programm mit rund 110 Veranstaltungen zur Literatur und Kultur am Gastland-Stand, auf dem Messegelände sowie im Stadtgebiet freuen. In Leipziger Museen und Kultureinrichtungen sowie darüber hinaus an vielen Orten in Deutschland und in der Schweiz ist das Gastland bereits seit Wochen mit Ausstellungen, Konzerten und Lesungen zu erleben. Apropos Leipziger Buchmesse: zusätzlich zum Auftritt auf der Messe wird die Schaubühne Lindenfels zur Stadtzentrale des Gastlandes während der Messetage.
Aber auch einer Reihe von in Deutschland noch zu entdeckenden Autor:innen wird hier

Bücher bauen Brücken nach Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/buecher-bauen-bruecken-nach-suedosteuropa

Mit dem Programm in Leipzig vom 17. bis 20. März findet ein einzigartiges kultur-politisches Projekt ein Ende: Von 2020 bis 2022 hat sich die Literatur Südosteuropas unter dem verbindenden Motto „Common Ground“ präsentiert. Alle Länder des ehemaligen Jugoslawien sowie Albanien, Bulgarien und Rumänien waren unter diesem kulturellen Dach vereint – ganz unabhängig von historischen oder aktuellen Konflikten. Obwohl pandemiebedingt der Schwerpunktregion die große Bühne auf der Leipziger Buchmesse verwehrt blieb, ziehen die Projektbeteiligten eine sehr positive Bilanz. Das europäische Literatur- und Übersetzungsnetzwerk, TRADUKI, das das Projekt geplant und mit 18 Partnern aus 14 Ländern durchgeführt hat, freut sich über die gute Resonanz bei Verlagen, Leser:innen und den Medien.
Aber wir haben diese besondere Herausforderung gemeistert“, so Angelika Salvisberg

Phantastische Preisträgerin – Maren Bonacker erhält den 8. avj medienpreis | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/phantastische-preistraegerin-maren-bonacker-erhaelt-den-8-avj-medienpreis

Leipzig/Frankfurt, 22. März 2019. Nach ihrem Studium spezialisierte sie sich auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung, hatte einen Lehrauftrag an der Universität Gießen, ist heute als freie Journalistin tätig, sitzt in verschiedenen Kritikerjurys für Kinder- und Jugendliteraturpreise und leitet die Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur der Phantastischen Bibliothek Wetzlar – die Rede ist von Maren Bonacker, die heute auf der Leipziger Buchmesse den 8. avj medienpreis erhalten hat. „Anke Sperl, Stefanie Leo, Christine Knödler, Verena Hoenig, Susanna Wengeler, Franz Lettner, Sylvia Mucke & Christiane Paxmann, Roswitha Budeus-Budde – und nun Maren Bonacker“, zählt avj-Vorsitzende Renate Reichstein die Preisträger vergangener Jahre auf. „Allen ist gemein, dass sie sich in den vergangenen Jahrzehnten in besonderem Maße für das Kinder- und Jugendbuch engagiert haben – so auch Maren Bonacker.“
gesagt und ergänzt: „Digitale Medien üben zwar auch eine Faszination auf Kinder aus, aber

Die Ehrengäste der Manga-Comic-Con 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/die-ehrengaeste-der-manga-comic-con-2025

Fans von Manga, Comic und Co. fiebern jetzt schon dem Wiedersehen mit ihren Stars auf der Manga-Comic-Con entgegen. Künstler:innen aus Japan und aller Welt werden auch 2025 wieder in Leipzig zu Gast sein, um ihr Publikum zu treffen und ihre neuen Comics, Anime und Manga live vorzustellen.
Ihre große Leidenschaft gilt aber der Hollywood- und Stil-Ikone Dietrich, die Scuderi

Leipziger Buchmesse wird in den April 2023 verschoben | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipziger-buchmesse-wird-in-den-april-2023-verschoben

Der Verbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und Antiquariatsmesse wird vom 27. bis 30. April 2023 in Leipzig stattfinden. „2023 wird es eine spätere Leipziger Buchmesse in den Leipziger Messehallen und in der gesamten Stadt Leipzig geben“, so Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Mit all unseren Partnern werden wir endlich wieder das Lesen feiern. Die Terminierung auf April bietet den sichersten Rahmen, um den Veranstaltungsverbund mit spannenden Konzepten weiterzuentwickeln.“ Die Anmeldung für die Leipziger Buchmesse 2023 ist ab August möglich.
Buchmesse, brauchen diesen Treffpunkt der Buch- und Medienwelt – die Pandemie bleibt aber

Wer sein Buch liebt, lässt es signieren | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wer-sein-buch-liebt-laesst-es-signieren

In diesen Zeiten, in denen das Leben oft an Bildschirmen stattfindet und viele Bücher digital gelesen werden, sind echte Autogramme auf Papier etwas ganz Besonderes. Der Signierbereich der Leipziger Buchmesse in Halle 4 erfreut sich deswegen jedes Jahr großer Beliebtheit. Von Sebastian Fitzek, Michael Tsokos und Owen King über Robert Seethaler, Samantha Young und Marc-Uwe Kling bis Kamome Shirahama, Bela B Felsenheimer und Peter Maffay werden rund 3.000 Autor:innen und Künstler:innen bei Leipzig liest und auf der Leipziger Buchmesse vor Ort sein. Lieblingsbuch und Kugelschreiber im Anschlag haben und rechtzeitig erscheinen, lohnt sich also!
Aber auch an vielen Ständen der Verlage in den anderen Hallen und bei den Signierstunden

Omri Boehm erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/omri-boehm-erhaelt-leipziger-buchpreis-zur-europaeischen-verstaendigung-2024

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024 wird dem deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm für sein Buch „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität“ verliehen. Das Buch ist im September 2022 im Propyläen Verlag erschienen. Der Text wurde aus dem Englischen von Michael Adrian übersetzt.
selbstverschuldeten Unmündigkeit‘ beim Wort und unterzieht den westlichen Liberalismus, vor allem aber