Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Leipzig begrüßt über 40 norwegische Autor:innen und Kronprinzessin Mette-Marit | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/wirklich-traumhaft-koenigliche-standeroeffnung-am-27-maerz

Das gibt es auch nicht jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse: Am 27. März 2025 wird Mette-Marit, Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin von Norwegen, den Gastland-Stand unter dem Motto „Traum im Frühling“ in der Schaubühne Lindenfels eröffnen. Sie kommt sowohl als Botschafterin der norwegischen Literatur als auch als begeisterte Leserin nach Leipzig. Die Kronprinzessin wird von Lubna Jaffery, der norwegischen Kultur- und Gleichstellungsministerin, begleitet.
Aber auch wenn sie fiktive Lebensgeschichten entwerfen, um die Geheimnisse der menschlichen

Sich aufopfern für die Bibliodiversität: die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/sich-aufopfern-fuer-die-bibliodiversitaet-die-verleihung-des-kurt-wolff-preises

„Es gibt Bücher, die Leser lesen wollen und es gibt Bücher, die Leser lesen sollen“, zitierte Katharina Meyer, Vorstandsvorsitzende der Kurt-Wolff-Stiftung. „Unser Preisträger gehören zur Kategorie sollen, denn sie verfolgen alles andere als ausgetretenen Pfade.“ „Diese Verlage treten für das Sprechen miteinander statt übereinander ein, sie machen sich für kulturpolitische Debatten stark und fördern die einzigartige Stimmung abseits des Mainstreams“, ergänzte Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.
seine Arbeit einem Publikum zur Verfügung.“ Alexander Wewerka weigere sich dabei aber

Gastspiel „Jenůfa“ von Leoš Janáček in der Oper Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/gastspiel-jenfa-von-leo-janaek-in-der-oper-leipzig

Nach 14 Monaten endet das Tschechische Kulturjahr in der Oper Leipzig mit einem besonderen Zeichen der Städtepartnerschaft Leipzig-Brno: Am 8. November, 19:00 Uhr, hebt sich der Vorhang für das Gastspiel „Jenůfa“ von Leoš Janáček des Nationaltheaters Brno in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Die aktuelle Produktion unter der Regie von Martin Glaser und der musikalischen Leitung von Marko Ivanović wurde im Herbst 2015 in Brno mit großem Erfolg uraufgeführt. Das Bühnenbild stammt von Pavel Borák. Bereits um 18:15 Uhr bietet die Oper Leipzig eine Stückeinführung im Parkettfoyer an.
Mittelpunkt des Kulturjahres stand die Präsentation tschechischer Gegenwartsliteratur, aber

Leipziger Buchmesse 2021 findet nicht statt – Ausgewählte Literaturbegegnungen im Mai | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/leipziger-buchmesse-2021-findet-nicht-statt-ausgewaehlte-literaturbegegnungen-im-mai

Die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen machen eine weitere Planung der Leipziger Buchmesse für Aussteller:innen, Programmteilnehmer:innen und die Leipziger Messe unmöglich. Daher wird der Verbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und 27. Leipziger Antiquariatsmesse nicht vom 27. bis 30. Mai 2021 stattfinden. Geplant sind stattdessen Live-Lesungen und Verlagspräsentationen im digitalen Raum sowie an ausgewählten Orten in Leipzig, um die Wartezeit bis zur Leipziger Buchmesse im März 2022 zu überbrücken.
„Der schwere Verlauf der Pandemie lässt uns aber keine Wahl.

Fit für die Bildung der Zukunft – FOKUS BILDUNG zeigt, wie’s geht | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/fit-fuer-die-bildung-der-zukunft-fokus-bildung-zeigt-wies-geht

Schulstunden finden längst nicht mehr nur als frontaler Unterricht im Klassenzimmer und mit einem Buch auf dem Pult statt. Die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz kommt auch im Bildungsbereich immer mehr an. Gleichzeitig werden Lesekompetenz, Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit oder mentale Gesundheit immer wichtiger. Das pädagogische Fachprogramm der Leipziger Buchmesse FOKUS BILDUNG bietet viele Anregungen, wie pädagogische Fachkräfte den Anforderungen des Bildungsalltags von heute und morgen gerecht werden können.
beispielsweise die Beisheim Stiftung verschiedene Projekte vor, mit denen sie Erwachsene, aber

Das Forum »Die Unabhängigen« auf der Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/das-forum-die-unabhaengigen-auf-der-leipziger-buchmesse-2025

Vom 27. bis zum 30. März 2025 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum achten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 47 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 16.00 Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neu-erscheinungen sowie die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises statt. Mit über 42 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und wird zudem via Livestream online zu verfolgen sein.
Mit Hannes Köhler, Meral Kureyhi, Svealena Kutschke und Thea Mantwill finden sich aber

Zukunft: Bildung | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/zukunft-bildung

Bildung zahlt sich aus, mehr als je zuvor – dieses Fazit zog Andreas Schleicher, Direktor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als er die weltweite Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ vorstellte. Das Fazit: Gerade jetzt, wo die Gesellschaft mit zahlreichen Krisen konfrontiert ist, sei ein hohes Bildungsniveau notwendig, um diese zu meistern. Mit den Herausforderungen der Bildungswelt beschäftigt sich die Leipziger Buchmesse mit ihrem Schwerpunkt „Fokus Bildung“. Knapp 80 Bildungs-Aussteller:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm und Praxisworkshops sowie ein breites Angebot für Schulklassen laden dazu ein, die Bildung von morgen zu begreifen und zu meistern.
leisten.“ Fokus Bildung richtet sich an Erzieher:innen, Lehrer:innen, Pädagog:innen aber