Das Geschäft mit der Extraportion Eiweiß | Lebensmittelklarheit https://www.lebensmittelklarheit.de/infografiken/das-geschaeft-mit-der-extraportion-eiweiss?page=1
Wirklich gesünder sind Protein-Lebensmittel jedoch in der Regel nicht – aber teurer
Wirklich gesünder sind Protein-Lebensmittel jedoch in der Regel nicht – aber teurer
Die Internet-Seite Lebensmittel-Klarheit gibt es seit dem Jahr 2011. Es besuchen sehr viele Menschen unsere Seite.
Aber beim Öffnen der Packung entdeckt man: Es ist nur wenig Müsli drin.
Vielfach sehen sie aus wie Nahrungsergänzungsmittel: Tabletten oder Kapseln mit Vitaminen und anderen weiteren Wirkstoffen. Mit der komplizierten Bezeichnung „Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ können Verbraucher vermutlich wenig anfangen.
„Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ können Verbraucher vermutlich aber
Ein Mittel aus Zeolith und Dolomit wird als Medizinprodukt und „Detox“ beworben. Es soll Schadstoffe ausleiten. Sind solche Aussagen zulässig?
Sie sind aber nicht grundsätzlich verboten.
Meines Wissens enthält Hefeextrakt Glutamat – damit müsste er doch als Geschmacksverstärker zählen, oder?
„ohne Geschmacksverstärker“, aber dann ist Hefeextrakt enthalten.
Auf einer veganen Pizza steht der Hinweis „Kann Ei und Fisch enthalten“. Ist das nicht irreführend?
Sie entspricht aber den gesetzlichen Regelungen.
Es gibt 100 verschiedene Bio-Zeichen. Verbraucher:innen können leicht den Überblick verlieren.
Aber sie sollen nicht so viele Medikamente bekommen.
Nach der Freigabe eines Großteils verbindlicher Verpackungsgrößen schrumpfen die Füllmengen – bei gleichbleibendem Preis.
Die Packung ist optisch aber gleich groß wie die anderen Schokoladen mit 100 g.
Die Firma hat sich aber nicht bereit erklärt, den Aufdruck wegzulassen, bzw. auf
Wenig verbraucherfreundlich: Die Angabe von Herkunftsland und Hersteller ist gesetzlich oftmals nicht erforderlich.
Das kann der Hersteller sein, aber auch beispielsweise der Verpacker oder Händler