Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Barrierefreiheit | Land.NRW

https://www.land.nrw/barrierefreiheit

Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Internetauftritt Land.NRW und wurde am 4. November 2021 erstellt.Stand der Vereinbarkeit mit den AnforderungenDer Internetauftritt Land.NRW ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit der BITVNRW vereinbar.Nicht barrierefreie InhalteDie nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Das Linkziel ergibt sich hier aber aus dem nachfolgenden Kontext.

Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen | Land.NRW

https://www.land.nrw/geschichte-des-landes-nordrhein-westfalen

Wie das Geburtsjahr von Nordrhein-Westfalen trug auch die Verordnung der britischen Militärregierung zur Gründung des Landes die Zahl 46. Mit der Militärverordnung Nr. 77 trat schließlich am 21. Januar 1947 auch die Vereinigung des Landes Lippe mit Nordrhein-Westfalen in Kraft. Zu dieser Zeit war noch der ehemalige Oberpräsident von Westfalen, Dr. Rudolf Amelunxen (zu dieser Zeit parteilos), Ministerpräsident von NRW. Er war dazu am 24. Juli 1946 durch die britische Besatzungsbehörde berufen worden.
Aber die Schwerindustrie des Ruhrgebiets war für den Wiederaufbau nicht nur Nordrhein-Westfalens

Impressum | Land.NRW

https://www.land.nrw/impressum

Land Nordrhein-WestfalenStaatskanzlei des Landes Nordrhein-WestfalenHorionplatz 140213 DüsseldorfTelefon: 0211-837-01E-Mail: presse@stk.nrw.deRechtsformDas Land Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.VertretungsberechtigtMinisterpräsident Hendrik Wüst
veröffentlichte Gesetze, Verordnungen und Erlasse sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber

Deutsch-französische Aktivitäten in Kitas und Schulen | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/deutsch-franzoesische-aktivitaeten-kitas-und-schulen

Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen Der Bevollmächtigte und der französische Bildungsminister werden in ihrer Arbeit von bewährten Partnern in der deutsch-französischen Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen unterstützt. Die Kommission tagt einmal jährlich abwechselnd in Deutschland und in Frankreich, um
Weitere Förderprogramme Aber auch andere Förderprogramme richten sich unter anderem