Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Blumenstilleben im grünen Krug – Odilon Redon (1866/68) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Odilon-Redon/Blumenstilleben-im-gr%C3%BCnen-Krug/EB583B96472DA45BC2275A9114396AD7/

Odilon Redon – eigentlich Bertrand Redon – wurde 1840 in Bordeaux geboren. Bereits seit seiner Kindheit interessierte er sich für das Zeichnen und stellte 1867 erstmals seine Grafiken im Pariser Salon aus. Das kleine Stillleben zählt zum Frühwe …
Er war ein Einzelgänger, wird aber den Symbolist*innen zugerechnet.

Blick auf das Kloster Santa Scolastica bei Subiaco – Karl Blechen (1832) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Karl-Blechen/Blick-auf-das-Kloster-Santa-Scolastica-bei-Subiaco/609824224ABC9DCC9F89078B9326984E/

Der „Blick auf das Kloster Santa Scolastica bei Subiaco“ ist ein herausragendes Zeugnis der Italienbegeisterung unter deutschen Künstlern des frühen 19. Jahrhunderts. Das bedeutende Benediktinerkloster aus weißem Kalkstein bietet sich den Betra …
Die miniaturhafte Staffage belebt die Szene, führt aber vor allem die mächtigen Dimensionen

Bürgerliche an der Macht: Von der Mätresse zur Monarchin – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/von-der-maetresse-zur-monarchin/

Die freie Redakteurin und Adelsexpertin Gritta von Toll geht der ungebrochenen Faszination für den Adel auf den Grund und zeigt die Geschichte der Madame de Pompadour als die der ersten und einflussreichsten bürgerlichen Geliebten eines Monarchen.
Königs zu platzieren, wodurch sie sich lukrative Posten erhofften. 1745 geschah dann aber