klicksafe-Newsletter Januar 2014 https://www.klicksafe.de/newsletter/2014/klicksafe-newsletter-januar-2014
Alle anderen gehen aber auch nicht leer aus: alle Anmelder erhalten als kleines DankeschÃ
Alle anderen gehen aber auch nicht leer aus: alle Anmelder erhalten als kleines DankeschÃ
Gewalt, Extremismus, Pornografie: Wenn junge User*innen beliebte Internetdienste nutzen, sind sie schnell beeinträchtigenden Inhalten ausgesetzt. Interaktionsmöglichkeiten im Netz bringen zudem das Risiko mit sich, Opfer von Mobbing oder sexueller Belästigung zu werden. Online finden sich immer mehr Darstellungen sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige. In beliebten Spielen werden sogenannte Dark Patterns zur Falle für Kinder. Viele Betreiber beliebter Angebote treffen jedoch keine ausreichenden Vorsorgemaßnahmen, um Minderjährige gut zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommt jugendschutz.net in seinem Jahresbericht 2021.
Das Internet ist eine wunderbare Spielwiese, aber diese wimmelt vor Tretminen.
Mithilfe der neuen App können Eltern Kinderkonten für ihre Kinder unter 16 Jahren einrichten und verwalten.
Da aber auch viele jüngere Kinder ein eigenes Smartphone besitzen und Google-Dienste
Onlineinhalte werden drastischer und verbreiten sich immer schneller. Prävention und schnelle Intervention sind notwendig, um Jugendlichen eine unbeschwerte Internetnutzung zu ermöglichen. Mit seiner Arbeit leistet jugendschutz.net einen wichtigen Beitrag. Im Jahresbericht stellt jugendschutz.net die Ergebnisse der letztjährigen Recherchen und Kontrollen vor.
Die Berichte machen aber auch deutlich, dass insbesondere die globalen Plattformen
Heute ist Weltkindertag! Unter dem diesjährigen Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“ rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland die gesamte Gesellschaft dazu auf, die Rechte von Kindern konsequenter in den Blick zu nehmen. Kinder haben unter anderem das Recht auf eine sichere, digitale Teilhabe. Wir zeigen aus diesem Anlass, was ein gutes Kinderangebot im Internet ausmacht.
Aber was macht eigentlich ein gutes Kinderangebot im Internet aus?
Aktuell kursiert die sogenannte Hot Chip Challenge in den Sozialen Medien. Hierbei sollen die Teilnehmenden einen Tortillachip mit extrem scharfem Gewürz essen. Einige Medien berichten über Notarzteinsätze an Schulen. Wir informieren, wie Schulen und Eltern mit gesundheitsgefährdenden Online-Challenges umgehen können.
Das kann lustig sein, aber auch zu Selbst- oder Fremdgefährdung führen.
Immer wieder kommen Kinder und Jugendliche aber auch mit Inhalten in Kontakt, die
Hurra, die Schule beginnt! Mit Eintritt ins Schulleben startet eine neue Phase für Kinder und Eltern. Auch nimmt der Medienkonsum eine immer größere Rolle im Alltag von Grundschulkindern ein. So wie Schule und Eltern die ersten Schritte im Schulleben begleiten, sollten auch die ersten Schritte im Umgang mit Online-Medien und Diensten gemeinsam entdeckt werden. In unserem neuen Schulstart-Flyer „Mediensicher in die Schule“ geben wir wichtige Tipps und Hinweise, damit sich Schulanfänger*innen auch online sicher bewegen. Der Flyer ist ab sofort auf Deutsch, Arabisch, Russisch und Türkisch bei uns bestellbar.
Aber auch andere Frage stellen sich: Welche Apps sind geeignet?
| Klein aber Hannah | #FaktenSchützen Wie kannst du Falschmeldungen erkennen?
Fastenzeit bedeutet oft Verzicht auf Süßes, Fleisch oder Alkohol – doch auch auf digitale Medien können wir bewusst verzichten. Ständig online sein, durch Social Media scrollen oder von Push-Benachrichtigungen abgelenkt werden – das kann Stress verursachen. Mit unserer Digital Detox Challenge geben wir Tipps, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den eigenen Medienkonsum reflektieren und an einer bewussteren Mediennutzung arbeiten können.
Digitale Medien können nerven – aber warum eigentlich?