Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Medienpädagogisches Rätselbuch mit Arbeitsblättern für Grundschulkinder

https://www.klicksafe.de/news/medienpaedagogisches-raetselbuch-mit-arbeitsblaettern-fuer-grundschulkinder

Die Internet- und Smartphone-Nutzung beginnt bereits im Kindesalter, deshalb werden medienpädagogische Fragen zunehmend in Grundschulen behandelt. Um aktuelle Medienthemen in kompakter Form bearbeiten zu können, hat das „SIN – Studio im Netz“ neue Materialien mit Rätseln und Aufgaben für Kinder veröffentlicht.
Genau wie im Internet gibt es dort tolle Attraktionen und Angebote, aber es lauern

FSM veröffentlicht Statistik zu Onlinebeschwerden 2018

https://www.klicksafe.de/news/fsm-veroeffentlicht-statistik-zu-onlinebeschwerden-2018

Die FSM-Beschwerdestelle erreichte 2018 mit 6.733 Meldungen über illegale oder jugendgefährdende Onlineinhalte einen neuen Höchststand. Während die Beschwerden über Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen leicht gesunken sind, gibt es einen starken Anstieg der Beschwerden über Pornografie.
Kindesmissbrauchsdarstellungen, bei denen nach Prüfung durch die Beschwerdestelle aber

Jugendliche empfehlen aktuelle Games in „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“

https://www.klicksafe.de/news/jugendliche-empfehlen-aktuelle-games-in-digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt

In der 34. Ausgabe von „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ erhalten Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche. Das Besondere ist, dass hier junge Gamer*innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort kommen und die Ergebnisse ihrer Spieletests präsentieren. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum Download und zum Bestellen zur Verfügung.
professioneller medienpädagogischer Anleitung werden Games auf ihren besonderen Reiz, aber

Sind wir alle nur Schlafschafe? – Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona

https://www.klicksafe.de/news/sind-wir-alle-nur-schlafschafe-verschwoerungstheorien-in-zeiten-von-corona

Die Hygiene-Demonstrationen zeigen die realen Auswirkungen der seit Monaten virtuell kursierenden Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen zu COVID-19. Spätestens jetzt sollte klar sein, dass Verschwörungsideologien nicht nur im Netz ihre Wirkung entfalten, sondern ein reales, gesamtgesellschaftliches Problem darstellen. klicksafe hat ein neues Infopaket rund um das Thema Verschwörungstheorien erstellt. Darüber hinaus haben wir mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty im Interview ausführlich über die Hintergründe von Verschwörungserzählungen und die aktuelle Situation gesprochen.
Oft teilen Privatpersonen diese Inhalte, aber zunehmend mischen sich auch deutschlandweit

Über Rechtsextremismus aufklären

https://www.klicksafe.de/news/aufklaeren-ueber-rechtsextremismus-in-der-schule

Aktuell gehen deutschlandweit zehntausende Menschen auf die Straße, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Anlass ist das Bekanntwerden eines Treffens rechtsextremer Akteure und ihr Vorhaben, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte massenhaft aus Deutschland zu vertreiben. Auch online finden sich immer wieder rassistische und menschenfeindliche Inhalte, wie jüngst ein viraler Hit auf TikTok zeigte. All diese Ereignisse machen deutlich: Die Aufklärung über rechtsextremes und antidemokratisches Gedankengut ist eine wichtige Daueraufgabe. klicksafe bietet Ihnen vielseitige Materialien, um mit Schüler*innen zu diesem Thema zu arbeiten.
Aber auch Inhalte der AfD und anderer rechtsextremer Akteure werden Nutzer*innen