Dein Suchergebnis zum Thema: aber

JIM-Studie 2021: Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

https://www.klicksafe.de/news/neue-jim-studie-anstieg-an-desinformationen-und-beleidigungen-im-netz

Heute wurde die JIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Jugendlichen veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig die Förderung eines sicheren und kompetenten Umgangs mit aggressivem und hasserfülltem Verhalten im Netz ist. Für die repräsentative Studie wurden vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch oder online befragt. Im Artikel finden sich die wichtigsten Ergebnisse der JIM-Studie. Passende Informationen von klicksafe zur Sensibilisierungsarbeit mit Jugendlichen haben wir unten verlinkt.
und Nachrichten spielt nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Rolle, ist aber

Regeln für ein respektvolles Miteinander im Klassenchat

https://www.klicksafe.de/news/regeln-fuer-ein-respektvolles-miteinander-im-klassenchat

Spätestens an weiterführenden Schulen gibt es in fast jeder Klasse mindestens einen Klassenchat, häufig sogar mehrere parallel. Neben organisatorischen Informationen und Absprachen werden in unregulierten Klassenchats jedoch auch schädliche und verbotene Inhalte geteilt oder es findet Cybermobbing statt. Um solchen Problemen und Überforderung durch Nachrichten-Spam vorzubeugen, sollten zu Beginn des Schuljahres gemeinsam mit den Schüler*innen Regeln für den Gruppenchat festgelegt werden. Dazu eignet sich unsere Klassenchat-Unterrichtseinheit, die wir aktualisiert und um neue Fallbeispiele erweitert haben.
Aber: Wenn Lehrkräfte Kenntnis von schädlichen oder illegalen Inhalten und Vorgängen

Thinspiration, Hungergruppen & Mager-Coaches

https://www.klicksafe.de/news/thinspiration-hungergruppen-mager-coaches

Schon einmal von „Thinspiration“ oder „Bonespiration“ gehört? Unter diesen Hashtags werden im Internet Essstörungen und Magersucht verherrlicht. Das ist besonders gefährlich für Personen, die bereits erkrankt sind und sich in ihrem negativen Selbstbild bestätigt fühlen. Darüber hinaus gibt es allerdings auch regelrechte Kontaktbörsen zur Vernetzung. Dort findet man Hungergruppen in Messengern, „Buddies“ und „Twins“ zum gemeinsamen Hungern oder auch selbst ernannte „Coaches“. Wir erklären, was sich dahinter verbirgt und wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe finden.
es einige prominente Influencer*innen, die zwar noch keine Magersucht predigen, aber