Berlin: BoostCamp – für mehr Demokratie – klicksafe.de https://www.klicksafe.de/sid-veranstaltungen-2022/berlin-boostcamp-fuer-mehr-demokratie
Kinder und Jugendliche sind oft fit im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Co., aber
Kinder und Jugendliche sind oft fit im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Co., aber
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Grenzen des Erlaubten zu bleiben, ihre demokratiefeindliche Haltung zeigt sich aber
Diese Situation kennen sicherlich die meisten von uns: Wir wollen etwas Bestimmtes erledigen und hängen dann doch in Social Media oder Online-Games fest. Für unsere Mitmachaktion #expectation vs. #reality suchen wir die lustigsten, auffälligsten und interessantesten „Das hab’ ich mir ganz anders vorgestellt“-Momente in Bezug auf Medienkonsum.
Aber die Wirklichkeit sieht dann oft ganz anders aus: Wir scrollen endlos durch Instagram
Aber soziale Medien können auch sehr anstrengend sein und Stress verursachen.
Kein Raum für Missbrauch im Netz: Missbrauchsbeauftragter startet anlässlich des Safer Internet Day (SID) ein neues Portal für Medienpädagogik und Gewaltprävention
zu lernen, brauchen sie Schutz und Unterstützung, durch pädagogische Fachkräfte, aber
Schule Mediensicher in die Schule Download (PDF, 951 KB) Mediennutzung regeln – aber
Sie sind interessiert an Medienpädagogischen Veranstaltungen? Dann werden Sie auf dieser Seite sicherlich fündig.
Die Schule ist geschlossen, die Freunde mit ihren Familien beschäftigt, aber online
Welche Videokonferenz-Tools eignen sich für den digitalen Ersatzunterricht? Dazu herrscht noch immer große Verunsicherung. Populäre Anbieter wie der Videokonferenz-Dienst Zoom standen in der Kritik. Aktuell wird in einigen Bundesländern das Programm BigBlueButton® als praxisgerechte und datenschutzkonforme Alternative empfohlen. Wir stellen das Tool vor und erklären, warum es nur mit den richtigen Einstellungen für den Schuleinsatz geeignet ist.
BigBlueButton ist aber kein Service, den man einfach sofort nutzen kann, wie beispielsweise
Seit einigen Wochen wird über ein geplantes Social-Media-Verbot für Kinder in Australien berichtet. Das Vorhaben der australischen Regierung hat bereits einige Hürden genommen, allerdings gibt es Zweifel daran, ob es tatsächlich umsetzbar ist. Trotz der ungeklärten Details stößt die Idee eines Social-Media-Verbots auch außerhalb Australiens auf großes Interesse. Wir erklären, welche Gefahren in Social-Media-Diensten lauern, welche positiven Aspekte es für Jugendliche gibt und was Eltern bereits heute tun können, um ihre Kinder in den Diensten besser zu begleiten.
Wohl aber für Plattformen, auf denen Kinder und Jugendliche aktiv sind.