klicksafe-Newsletter August 2017 https://www.klicksafe.de/newsletter/2017/klicksafe-newsletter-august-2017
Aber sicher!“ online weiterzubilden.
Aber sicher!“ online weiterzubilden.
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Grenzen des Erlaubten zu bleiben, ihre demokratiefeindliche Haltung zeigt sich aber
Aber wie lässt sich Demokratie in der Schule vermitteln und lernen?
Wie können Kinder und Jugendliche vor schädlichen Inhalten geschützt werden?
mehrmals pro Woche insbesondere über YouTube (2017: 52%, 2016: 42%) angeschaut, aber
Dem Jugendhausteam ist es aber auch wichtig, dass junge Menschen selbst entscheiden
Wann ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone? klicksafe klärt über die Probleme rund um die Smartphone-Nutzung auf.
Es ist aber auch modisches Zubehör, Ausdruck des Erwachsenwerdens und sichtbares
Jugendliche schicken sich Nudes – das müssen wir als Erwachsene nicht gutheißen, aber
Mehr als 80 Veranstaltungen im ganzen Land, aktueller Schwerpunkt sind alle Formen des Online-Lernens: Bildungsministerin Stefanie Hubig, Birgit Pikowsky – Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts – und Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt RLP starteten am 22. Juni gemeinsam die erste ‚Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz‘. Die WMK mit ihren über 80 Angeboten zwischen Altenkirchen und Zweibrücken, in der Kita und im Seniorenclub, belegt schon jetzt, wie engagiert und kreativ die vielen Akteur*innen im Land auf die aktuellen Herausforderungen in der digitalen Kommunikation und Bildung reagieren.
Die vergangenen Monate sind aber vor allem ein guter Beleg dafür, wie eine Krise
Fotofilter auf Instagram, Snapchat & Co. sind für die Bearbeitung von Selfies sehr beliebt. In wenigen Sekunden ist die Haut perfekt rein, die Lippen größer und die Nase kleiner. Das gefilterte Ich könnte jedoch längerfristig zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen führen.
Wie sich andere inszenieren, hat aber Einfluss darauf, wie sich Nutzer*innen schließlich
Nach dem Vortrag werden Sie wissen, wie die Technologien des Darknets aber auch zur