Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Im Rückspiegel: Ein kinderrechtlicher Blick auf die Sessions des IGF 2022 auf YouTube: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/im-rueckspiegel-ein-kinderrechtlicher-blick-auf-die-sessions-des-igf-2022-auf-youtube-kr

Das 17. jährliche Internet Governance Forum (IGF) wurde vom 28. November bis 2. Dezember 2022 von der äthiopischen Regierung in Addis Abeba in einem hybriden Format veranstaltet. Alle Sitzungen wurden aufgezeichnet und sind auf dem YouTube-Kanal des IGFs zu finden und wir haben tägliche Berichte über die Sitzungen, die sich auf das Aufwachsen im digitalen Umfeld beziehen, als Fokusartikel auf dieser Website hochgeladen. Im Folgenden finden Sie die Links zu diesen Videos
Möglichkeiten zum Lernen, zur Kommunikation, zur Kreativität und zur Unterhaltung bietet, aber

Zwischen Kinderprogramm & Social Media: Pre-Teens und die Herausforderungen für Jugendmedienschutz und Medienbildung: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/zwischen-kinderprogramm-social-media-pre-teens-und-die-herausforderungen-fuer-jugendmedienschutz-und-medienbildung-kr

Diskurse und Debatten anstoßen, das ist das erklärte Ziel der Veranstaltungsreihe „medien impuls“ der Freiwilligen Selbstkontrollen Multimedia (FSM) und Fernsehen (FSF).
Um untereinander, aber auch mit anderen, bspw. ihren Familien kommunizieren zu können

Die Erklärung von Rom (The Declaration of Rome): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/material/1513

Vom 3. bis 6. Oktober 2017 hat an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom der Weltkongress zur Würde des Kindes stattgefunden. Unter den 30 Sprecherinnen und Sprechern aus aller Welt war auch Jutta Croll, die das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ der Stiftung Digitale Chancen repräsentierte. Zum Abschluss präsentierten die Kongressteilnehmern in einer Audienz Papst Franziskus die „Erklärung von Rom“, die Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Rechte und der Würde von Kindern in der digitalen Welt sicherzustellen.
Aber wir dürfen auch die Schattenseite dieser neuen Welt nicht ausblenden; einer

Die Erklärung von Rom (The Declaration of Rome): DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/die-erklaerung-von-rom-the-declaration-of-rome-kr

Vom 3. bis 6. Oktober 2017 hat an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom der Weltkongress zur Würde des Kindes stattgefunden. Unter den 30 Sprecherinnen und Sprechern aus aller Welt war auch Jutta Croll, die das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ der Stiftung Digitale Chancen repräsentierte. Zum Abschluss präsentierten die Kongressteilnehmern in einer Audienz Papst Franziskus die „Erklärung von Rom“, die Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Rechte und der Würde von Kindern in der digitalen Welt sicherzustellen.
Aber wir dürfen auch die Schattenseite dieser neuen Welt nicht ausblenden; einer

JFF ACT ON! Short Report Nr. 7: „Du bist voll unbekannt“: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/jff-act-on-short-report-nr-7-du-bist-voll-unbekannt-kr

Der aktuelle Short Report des ACT ON! – Projektes des JFF – Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die App TikTok nutzen, worauf sie bei ihrer Selbstdarstellung achten, welche Rolle Erfolgsdruck spielt und welche Risiken sie wahrnehmen.
Die hohe Anonymität der Plattform trägt nach Meinung der Jugendlichen aber dazu bei

Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/material/3834

Die Europäische Kommission hat am 11. Mai den Entwurf einer Verordnung zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet vorgelegt. Dieser war bis zum 12. 09. zur Kommentierung für die Öffentlichkeit freigegeben und wird nun über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren im parlamentarischen Verfahren erörtert.
Scanning-Technologien nach Verhaltensmustern zu suchen, die auf Missbrauch hindeuten, aber

Die Erklärung von Rom (The Declaration of Rome): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/die-erklaerung-von-rom-the-declaration-of-rome-kr

Vom 3. bis 6. Oktober 2017 hat an der Päpstlichen Gregorianischen Universität in Rom der Weltkongress zur Würde des Kindes stattgefunden. Unter den 30 Sprecherinnen und Sprechern aus aller Welt war auch Jutta Croll, die das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ der Stiftung Digitale Chancen repräsentierte. Zum Abschluss präsentierten die Kongressteilnehmern in einer Audienz Papst Franziskus die „Erklärung von Rom“, die Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Rechte und der Würde von Kindern in der digitalen Welt sicherzustellen.
Aber wir dürfen auch die Schattenseite dieser neuen Welt nicht ausblenden; einer