Verbraucherschutz in der Informationsgesellschaft: DE https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/verbraucherschutz-in-der-informationsgesellschaft-kr
deutschen Verbraucherschutzrechts, weist aufgrund der Globalität der neuen Medien aber
deutschen Verbraucherschutzrechts, weist aufgrund der Globalität der neuen Medien aber
Version der Stellungnahme vom 20.06.2022. 06.05.2025 Kinder haben Rechte – Aber
Kinderrechte und Kinderschutz im Digitalen – Am Beispiel des Kommentars von Ella bei der Tagessschau
Aber dafür müsste man auch was tun.
Auf dem Gipfeltreffen für die Zukunft (Summit for the Future) haben die Vereinten Nationen im Rahmen der Planung für die kommenden Jahre (Our Common Agenda) den gemeinsamen Digitalpakt (Global Digital Compact) verabschiedet.
Aber nicht nur die Anbietenden auch die Staaten sollen ihren Beitrag dazu leisten
KIM-Studie 2020 – Kindheit, Internet, Medien
größten Teil wieder im Präsenzunterricht, drei Viertel der Schüler*innen hatten aber
Am 13. Oktober haben ECPAT und die NSPCC die Ergebnisse einer neuen Umfrage zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online veröffentlicht.
Weniger, aber dennoch eine große Mehrheit der Befragten (81 Prozent), stimmten auch
Verbesserung der sozialen Lage von Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen aber
Wie wollen Eltern ihre Kinder im digitalen Zeitalter aufziehen? Wie ist die Vision von Eltern für die Zukunft ihrer Kinder und die der Gesellschaft? Welche Risiken und Chancen charakterisieren die digitale Zukunft?
Die Öffentlichkeit – vor allem, aber nicht nur die Eltern – steht vor vielen Herausforderungen
Diese bergen aber auch Risiken, besonders, wenn Abbildungen davon in sozialen Netzwerken
Im September fand die hybride Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt“ als gemeinsame Veranstaltung des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein und des Offenen Kanal Schleswig-Holstein im Rahmen der Digitalen Woche statt.
Kinderrechte sind Pflicht, keine Kür – Politik und Medienanbieter müssen sie international aber