Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Marlene Breuer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-kommt-der-Euro-in-mein-Portemonnaie/wer-steckt-dahinter/Marlene-Breuer

Ich höre den Dingen gerne beim Geräuschemachen zu. Nehmen wir zum Beispiel das Geld: Münzen können hell klimpern, laut prasseln, dumpf rollen – Scheine können geheimnisvoll knistern und zischelnd rascheln, Bankkarten können im Automaten schrill piepsen. Jedes Geräusch erzählt eine Geschichte. Als Regisseurin bringe ich diese Geräuschgeschichten mit den Geschichten zusammen, die die Autoren gemeinsam mit den Kindern und den Fachleuten rund um das spannende Thema „Geld“ erzählen. Dazu wähle ich passende Musik aus und überlege mit Claude De Demo, ob sie die Geschichte eher lustig spielen soll oder freundlich erzählen. Im Tonstudio wird dann alles aufgenommen, passend zerschnitten und ähnlich wie bei einem Puzzle mit etwa 100 Teilen zu interessant und witzig klingenden zehn Minuten zusammengesetzt.
Wir haben sie uns zwar angesehen, aber manche Internetseiten ändern sich schnell.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Diana Rutzka-Hascher :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-kommt-der-Euro-in-mein-Portemonnaie/wer-steckt-dahinter/Diana-Rutzka-Hascher

Die Präsidentin der Bundesbank Hauptverwaltung Hessen sagt über sich: „Ich interessierte mich schon als Studentin für die Frage, was nötig ist, damit die Menschen immer reibungslos bezahlen können. Deshalb kam ich zur Bundesbank. Heute bin ich Chefin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hessen. Die ist für wichtige Bundesbank-Aufgaben in Hessen zuständig. Mit meinen über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorge ich zum Beispiel dafür, dass es hier immer genügend Bargeld gibt. Wir sorgen auch dafür, dass Banken sich an die Regeln halten und dass Schülerinnen und Schüler viel über Geld und über die Bundesbank lernen. Ich halte auch oft Reden vor Bürgerinnen und Bürgern und gebe Interviews für Zeitungen. Von meinen Reisen in ferne Länder bringe ich mir immer einen ausländischen Geldschein als Erinnerung mit. Dort ist es oft gar nicht einfach, so sauberes und heiles Geld wie in Deutschland zu bekommen.“
Wir haben sie uns zwar angesehen, aber manche Internetseiten ändern sich schnell.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Rückseiten der Euro-Münzen :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-der-Euro/hoerenswertes/Rueckseiten-der-Euro-M%C3%BCnzen

Wenn du dir mal die Euromünzen in deinem Portemonnaie genau anguckst, dann siehst du, wie viele unterschiedliche es gibt, weil jedes Euro-Mitgliedsland die Rückseite seiner Euromünzen selbst gestalten kann. Hier erzählen dir ein paar Leute, warum sie welche Münzen schön oder besonders finden.
Wir haben sie uns zwar angesehen, aber manche Internetseiten ändern sich schnell.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Marlene Breuer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-eine-Bank/wer-steckt-dahinter/Marlene-Breuer

Ich höre den Dingen gerne beim Geräuschemachen zu. Nehmen wir zum Beispiel das Geld: Münzen können hell klimpern, laut prasseln, dumpf rollen – Scheine können geheimnisvoll knistern und zischelnd rascheln, Bankkarten können im Automaten schrill piepsen. Jedes Geräusch erzählt eine Geschichte. Als Regisseurin bringe ich diese Geräuschgeschichten mit den Geschichten zusammen, die die Autoren gemeinsam mit den Kindern und den Fachleuten rund um das spannende Thema „Geld“ erzählen. Dazu wähle ich passende Musik aus und überlege mit Claude De Demo, ob sie die Geschichte eher lustig spielen soll oder freundlich erzählen. Im Tonstudio wird dann alles aufgenommen, passend zerschnitten und ähnlich wie bei einem Puzzle mit etwa 100 Teilen zu interessant und witzig klingenden zehn Minuten zusammengesetzt.
Wir haben sie uns zwar angesehen, aber manche Internetseiten ändern sich schnell.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden