Gehörlosen Sportverein Kassel 1970 | Stadt Kassel https://www.kassel.de/verzeichnisse/adressverzeichnis/sportvereine/g/gehoerlosen-sportverein-kassel-1970.php
Unter anderem kann Bowling aber auch Fußball und Schießen ausgeübt werden.
Unter anderem kann Bowling aber auch Fußball und Schießen ausgeübt werden.
Wir sind Anlaufstelle für aktive Sportler in verschiedenen Bereichen, aber auch sportbegeisterte
Aber auch an die Familien ist gedacht worden: Im Nichtschwimmerbecken gibt es eine
Das Gemeinschaftsprojekt Sandershaus bringt Menschen zusammen – egal, ob sie in Kassel leben, oder nur auf der Durchreise sind. Eine Cafébar, Seminarräume, Werkstätten, Proberäume und Unterkunft für Geflüchtete befinden sich unter einem Dach. Dazu gibt es regelmäßige Konzerte in den Veranstaltungsräumen.
Hier können Besucherinnen und Besucher Kultur erleben, aber auch feiern, werkeln
Hier findet Ihr jeden Monat einen neuen Medientipp. Viel Spaß beim Entdecken!
Worauf jeder scharf ist, aber kaum einer auch nur darauf hoffen darf.
Philipp Scheidemann war von 1920 bis 1925 Oberbürgermeister der Stadt Kassel.
Aber warum fand sich der seit vielen Jahren in Berlin agierende Scheidemann bereit
Friedrich Nebelthau war von 1864 bis 1875 Oberbürgermeister der Stadt Kassel.
Sie fanden aber in der Bevölkerung, in der der alten Verbündete und moderne Industriestaat
Das Sprachförderprojekt „TiGa- Theater im Ganztag“ wird an zehn Kasseler Ganztagsstandorten angeboten und erreicht dort rund 2.500 Kinder. Über Theaterpädagogik wird die Sprachfreude der Schülerinnen und Schüler gestärkt und ein niedrigschwelliges kulturelles Angebot bereitgestellt. Das Angebot gibt es seit 2019.
Er hat insgesamt Spielfilmlänge, ist aber aufgeteilt in 15- Minuten Sequenzen, die
den Informationsmaterialien und auf der Website (www.ilco.de) der Deutschen ILCO; aber
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird für Leistungen im Bereich Kunst der Gegenwart vergeben. Benannt ist die Auszeichnung nach Arnold Bode, dem Gründer der Weltkunstausstellung documenta.
Arnold Bode benannt und wurde von 1980 bis 1988 jährlich, seitdem meist zweijährig, aber