Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Symbole der Migration: Virtuelle Ausstellung zeigt bewegende Geschichten junger Menschen

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/symbole-der-migration-virtuelle-ausstellung

In einer virtuellen Ausstellung über Symbole der Migration gibt der Jugendmigrationsdienst Main-Taunus (Hofheim) jungen zugewanderten Menschen Raum für ihre Geschichten. Anhand von Erinnerungsstücken reflektierten sie ihre Migrationserfahrung als Teil ihres individuellen Lebenswegs.
Aber dann die Brücke zu schlagen, welche Bedeutung es hat, das war das Spannende.

Beratung und Begegnung im Theater – jmd2start in Hamburg

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/beratung-und-begegnung-im-theater-jmd2start-in-hamburg

In Hamburg öffnet das Thalia Theater seine Türen für Flüchtlinge. Auch jmd2start bietet hier Beratungen, Sprachkurse und Theaterworkshops an. Wie entstand das Projekt? Warum reisen junge Flüchtlinge sogar aus Schleswig-Holstein dafür an? Und was macht die Kooperation für die jmd2start-Mitarbeiterinnen so besonders?
Langfristigkeit: „Was wir brauchten, war ein offener Raum für Begegnung mit Einheimischen, aber

Sprache als Schlüssel: JMD sind Anlaufstelle für Geflüchtete

https://www.jugendmigrationsdienste.de/aktuelles-termine/aktuelles/detail/sprache-als-schluessel-jmd-sind-anlaufstelle-fuer-gefluechtete

Der Krieg in der Ukraine hat eine große Fluchtbewegung nach Deutschland und in andere Länder ausgelöst. Die rund 500 Jugendmigrationsdienste bundesweit sind eine wichtige Anlaufstelle für junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Mit großem Einsatz helfen die JMD-Mitarbeitenden den Geflüchteten.
Für viele Flüchtende ist die Stadt Durchgangsstation, einige bleiben aber auch, berichtet

„Leben, Sterben, Trauma – und viele schöne Momente“: Starkes Engagement von Mutter und Tochter beim Jugendmigrationsdienst

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/leben-sterben-trauma-und-viele-schoene-momente-starkes-engagement-von-mutter-und-tochter-beim-jugendmigrationsdienst

Fast 30 Jahre hat Sigrid Ansorg (64) für den Jugendmigrationsdienst (JMD) in Gotha/Eisenach gearbeitet und ihn zuletzt geleitet. Nun ist sie in den Ruhestand gegangen und hinterlässt ein großes Netzwerk, das sie über die Jahre mit aufgebaut hat. Ihre Tochter Kathrin Ansorg (42) leitet das Modellprojekt „Jugendmigrationsdienst im Quartier“. Mutter und Tochter verbindet die Suche nach neuen Herausforderungen, ihr Engagement und die Solidarität mit jungen Migrantinnen und Migranten. Ein Porträt
Vielfalt der Arbeit.“ Als sie ihre Nachfolgerin Isabelle Mühr kennenlernte, habe sie aber