Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Übersicht von Unternehmensformen für Start-ups. – jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/business-academy/ich-gruende/welche-rechtsform-ist-die-richtige/

Welche Unternehmensform ist die richtige für ein Start-up? Die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen, wie GmbH, OHG, GbR oder AG bedeuten auch unterschiedliche Rechtsfolgen und haben betriebswirtschaftliche Konsequenzen. Wie wählt man die richtige für das eigene Start-up? Welche Vorteile und Nachteile haben die verschiedenen Unternehmensformen? In der Übersicht werden alle wichtigen Punkte erklärt.
Aber nicht nur.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übersicht von Unternehmensformen für Start-ups. – jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/business-academy/ich-gruende/welche-rechtsform-ist-die-richtige

Welche Unternehmensform ist die richtige für ein Start-up? Die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen, wie GmbH, OHG, GbR oder AG bedeuten auch unterschiedliche Rechtsfolgen und haben betriebswirtschaftliche Konsequenzen. Wie wählt man die richtige für das eigene Start-up? Welche Vorteile und Nachteile haben die verschiedenen Unternehmensformen? In der Übersicht werden alle wichtigen Punkte erklärt.
Aber nicht nur.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Social Entrepreneurship – Diese Punkt musst Du kennen – jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/business-academy/social-entrepreneurship/was-ist-besonders-zu-beachten/

Beim Social Entrepreneurshipment musst Du einiges beachten. JUGEND GRÜNDET erklärt Dir die wichtigsten Punkte. Welche Rechtsform kannst Du wählen, wie nimmst Du eine Erfolgsmessung vor, was versteht man unter Gemeinnützigkeit und was beinhaltet Nachhaltigkeit. Sozialunternehmertum erfolgreich gestalten.
Durch die besondere Zielsetzung ergeben sich aber an einigen Stellen Besonderheiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden