Bäume, Obst und ein Hauch von New Age | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/tu-bi-schwat-in-israel
Israelische Traditionen zu Tu bi-schwat
Israelische Schüler aber dürfen den Tag zumeist in der Natur verbringen.
Israelische Traditionen zu Tu bi-schwat
Israelische Schüler aber dürfen den Tag zumeist in der Natur verbringen.
Sammlungsaufruf: Gesucht werden Videos, Fotos und Objekte für unsere Sammlungen
über die ganze Stadt – natürlich ohne persönlichen Kontakt mit den Bestellern, aber
Der hebräische Begriff „Aschkenas“ bezeichnete seit dem Mittel alter das Gebiet des heutigen Deutsch land, wo zu dieser Zeit die blühenden Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz ein wichtiges Zentrum jüdischer Gelehr samkeit bildeten, später auch (Nord-)Frankreich und Norditalien. Daraus leitet sich auch die Bezeichnung „Asch kenasen“ bzw. „Asch kenasinnen“ oder „Aschkenasim“ für Jüdinnen*Juden und ihre Nach kommen in West- und Ost europa ab.
Mittelhochdeutschen entwickelte und hebräische und slawische Elemente enthält, aber
Ein Kunstprojekt im Rahmen des FSJ Kultur von Anna Justicz
schildert Leonie das Leben im Pensionat, die Begegnung mit den anderen Mädchen, aber
Bereits in den Tagen vor dem Boykott am 1. April 1933 wurden in der bayerischen Stadt Regensburg viele Jüdinnen*Juden willkürlich in „Schutzhaft“ genommen, so auch der 73-jährige Fabrikant Alfred Binswanger.
Einer größeren Anzahl jüdischer Hausbesitzer wurde aber von S.A.
Date me and find out! – Frage des Monats zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“
Damit habe ich aber nie Probleme gehabt.
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
einfach auch schon sehr bewegend zu sehen, wie sehr die Menschen, die Besucher aber
Leseempfehlungen für Jugendliche ab 12 Jahren
“, sage ich, aber auf einmal ist da ein komisches kleines Stolzgefühl.
Die Filmhistorikerin Claudia Dillmann über die Artur-Brauner-Filmsammlung in unserer Bibliothek
Ich vermute, dass der Film mit seiner irrwitzigen, aber wahren Geschichte gegen hierzulande
Ein Interview mit Cilly Kugelmann
Die jüdische Geschichte hat sich natürlich nicht geändert, aber wir setzen in unserer