Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/keine-kompromisse-die-kunst-des-boris-lurie
Presseinformation
spätere Kunst sagte er einmal selbst: „Ich hätte gern angenehme Bilder gemacht, aber
Presseinformation
spätere Kunst sagte er einmal selbst: „Ich hätte gern angenehme Bilder gemacht, aber
Zeitzeugen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Juden im Nationalsozialismus (mit Video-Mitschnitt)
Sie konnte zunächst untertauchen, wurde aber 1944 von Greifern festgehalten, verhaftet
Zeitzeugen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Juden im Nationalsozialismus (mit Video-Mitschnitt)
Sie konnte zunächst untertauchen, wurde aber 1944 von Greifern festgehalten, verhaftet
Zeitzeugen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Juden im Nationalsozialismus (mit Video-Mitschnitt)
Sie konnte zunächst untertauchen, wurde aber 1944 von Greifern festgehalten, verhaftet
Zeitzeugen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Juden im Nationalsozialismus (mit Video-Mitschnitt)
Sie konnte zunächst untertauchen, wurde aber 1944 von Greifern festgehalten, verhaftet
Vorlesevideos für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zeigen alte Schätze, die noch heute verzaubern
Aber sie sind etwas Besonderes.
Drei Fragen an Canan Turan
Sep 2015 David Ranan „Anders, aber nicht fremd“ Interview 6.
Objekt im Fokus
von sportlichen Erfolgen, Hochzeiten, beruflichen und militärischen Karrieren, aber
Vom 27. bis 29. Mai geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) in Brandenburg und Berlin mit der mobilen Ausstellung und begleitenden Themen-Workshops auf Tournee: Jeweils drei ausgebildete Vermittler*innen fahren mit dem Tourbus drei verschiedene Schulen in Luckau und Berlin an und besuchen siebte bis elfte Klassen.
Um die Inhalte des Museums aber auch Jugendlichen nahe zu bringen, die sonst eher
Presseeinladung zum Jubiläumssymposion des Jüdischen Museums Berlin mit Hamed Abdel-Samad, Susan Neiman, Harald Welzer und anderen
Mit aller Macht versuchen sie, ihre Fremdheit gegenüber der Mehrheitskultur, aber