Einlass steht aus | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/essay-liska-kafka-judentum
Kafkas Judentum
Nach dem Gesetz soll man streben, aber in diesem Spruch ist auch impliziert, dass
Kafkas Judentum
Nach dem Gesetz soll man streben, aber in diesem Spruch ist auch impliziert, dass
Interview mit Julia Friedrich
Aber für mich ist der Umzug nach Berlin auch eine Rückkehr.
Objekttag Dresden: Hildegard Anita Schmager
Hatte vor auszuwandern, hat den Krieg aber in einem Versteck überlebt.
100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Ausstellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk
Aber beeilt euch, damit Ihr bis Mitternacht vorgelassen werdet!
Yael Bartana im Gespräch mit Shelley Harten und Gregor H. Lersch
Aber ich selbst, ich habe mich noch nie als Jüdin gefühlt.
Interview mit Sharon Adler
Wenn ich aber müsste, dann würde ich mich gleich für zwei Stadtteile entscheiden:
Einleitung zum Katalog zur Ausstellung GOLEM
Trotz der Warnung des Talmud verfasste ein anonymer Autor dann aber ein „Buch der
Interview mit Anna Medvedovska, Historikerin, Institute for Holocaust Studies in Dnipro
Stadt als meine familiäre Heimat, denn ich selbst bin zwar nicht dort geboren, aber
Quellen zu antisemitischen Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 in den Beständen des Jüdischen Museums Berlin
Inwiefern findet diese Gewalt aber einen Niederschlag in Dokumenten oder anderen
Ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, mit der die Geschichte überwunden wurde
Als der Moment immer näher rückte, kamen mir aber doch einige Fragen.