Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kindertransporte 1938/39 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-kindertransport

Nach den Novemberpogromen 1938 versuchten Tausende von Jüdinnen und Juden, das Deutsche Reich so schnell wie möglich zu verlassen. Unklar war jedoch, wer sie aufnehmen würde. Die Einreisebestimmungen waren und blieben überall streng und die Wartelisten lang. Einige Länder erklärten sich lediglich bereit, jüdische Kinder aufzunehmen, allen voran Großbritannien.
britische Staat wollte damit erreichen, dass sich die Kinder schnell einleben, ohne aber

Ein Beschwerdebrief von Jakob Steinhardt | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/beschwerdebrief-jakob-steinhardt

Das Projekt Topographie der Gewalt dokumentiert Zerstörungen von Friedhöfen, Blockaden von Geschäften sowie körperliche Gewalt gegen Personen. In unserem Archiv sind jedoch auch Fälle überliefert, die die Ausübung psychischer Gewalt belegen. Zu nennen wäre hier der Psychoterror, den die Familie Steinhardt durchleben musste, und der von Jakob Steinhardt in einem Brief festgehalten wurde.
Aber die S-A-Leute waren wiederum nicht in der Lage die nötigen Vollmachten für meine